Buchbeschreibungen bei Amazon professionell formatieren

Standardmäßig sehen Buchbeschreibungen bei Amazon ziemlich langweilig aus: Text mit ein paar Zeilenumbrüchen, der einen oder anderen obligatorischen Leerzeile und vielleicht einer halbherzigen, mit vorangestelltem Minus-Zeichen formatierten Aufzählung.

HTML durch die Hintertür – und warum es so nicht mehr geht

Eine Zeit lang war das die einzige Möglichkeit, seine Buchbeschreibungen in Amazons KDP-Programm darzustellen. Doch dann fanden findige Autoren heraus, dass man mit bestimmten Formatierungstricks (z. B. < als Ersatz für die eckige Klammer am Beginn eines HTML-Tags) bestimmte HTML-Befehle in seine Buchbeschreibung einbinden konnte, um diese optisch aufzupeppen: Nicht nur fett, kursiv, unterstrichen sowie echte Listen und Aufzählungen, sondern auch Überschriften im typischen Amazon-Gelb, die wesentlich eleganter wirkten und sich nahtlos in das Seitendesign von Amazon einfügten.

Das alles hätte Amazon vermutlich noch akzeptiert, doch schon bald fanden experimentierfreudige Spezialisten heraus, wofür sich die versteckten HTML-Codes noch nutzen ließen: Sie fanden beispielsweise Möglichkeiten, externe Bilder und sogar Videos in die Buchbeschreibung einzubinden oder sogar Zählpixel, die im Hintergrund genau protokollierten, wie oft eine bestimmte Buchseite bei Amazon aufgerufen wurde.

Es war klar, dass Amazon früher oder später die Notbremse ziehen würde, da externe Dateien wie Videos, Bilder o.ä. eine nicht zu unterschätzende Sicherheitslücke in Amazons System darstellten – und das taten sie natürlich auch und schalteten diese Lücke ab. Buchbeschreibungen, die noch auf den alten, versteckten HTML-Codes basierten, wurden plötzlich als kryptischer Klartext dargestellt, wenn die Autoren ihre Buchbeschreibungen nicht rechtzeitig auf ihren reinen Textanteil reduzierten.

Der „offizielle Schleichweg“ zu ansprechenden Buchbeschreibungen

Dafür ist es mittlerweile ganz offiziell und ohne „durch die Hintertür“ zu gehen möglich, die eigene Buchbeschreibung optisch aufzupeppen. Zwar macht Amazon keine große Reklame für diese Möglichkeit und bietet in der KDP-Benutzeroberfläche immer noch keinen „richtigen“ WYSIWYG-Editor (What you see is what you get), mit dem man wie bei einer richtigen Textverarbeitung seinen Text optisch aufbereiten könnte – dennoch kann man die gewünschten Formatierungen einfach als HTML-Code einbinden.

Zu diesem Zweck hat Amazon eine Liste von HTML-Befehlen zusammengestellt, die in Buchbeschreibungen erlaubt sind. Diese stellen natürlich nur einen kleinen Teil des gesamten HTML-Befehlssatzes dar und viele erweiterte Funktionen wie das Einbinden von Bildern sucht man hier vergeblich. Doch für eine sauber formatierte, ansprechende Buchbeschreibung reichen die angebotenen Funktionen in jedem Fall.

HTML-Formatierung für Einsteiger

Um Teile der eigenen Buchbeschreibung zu formatieren, muss man diese in sogenannte HTML-Tags einbetten. Für diejenigen, die sich nicht mit Webdesign und HTML auskennen, hier eine minimalistische Einführung:

Jede HTML-Formatierung besteht aus einem Start- und einem End-Tag („Tag“ hat nichts mit dem deutschen Wort Tag zu tun, sondern steht für „Markierung“).

Um beispielsweise einen Textbereich fett zu formatieren, schreibt man <b>fetter Text</b>. Die HTML-Tags werden jeweils in die spitzen Klammern eingebunden. „b“ steht für „bold“ (also „fett“), „/b“ für das Ende der fetten Formatierung.

Auf dieselbe Weise können Sie Textpassagen als <u>unterstrichen</u> (underlined), als <k>kursiv</k> (italic) oder als <s>durchgestrichen</s> markieren. Sie können Texte <sup>hochgestellt</sup> oder <sub>tiefgestellt</sub> formatieren oder über das <font>-Tag sogar eine bestimmte Schriftart vorgeben.

Mit <p> und </p> können Sie einen Textabschnitt einschließen, dessen erste Zeile eingerückt werden soll und der mit einem Zeilenumbruch endet. Auch einen festen Zeilenumbruch können Sie mit <br> an einer beliebigen Stelle einfügen.

Sie können sogar mit dem Tag <hr> (horizontal ruler) eine Trennlinie einfügen, um einzelne Abschnitte Ihrer Buchbeschreibung sauber voneinander abzugrenzen.

Abschnittsüberschriften können Sie mit <h1>Ebene 1</h1> bis <h6>Ebene 6</h6> formatieren, wobei <h2>Ebene 2</h2> besonders beliebt ist, da dies die Überschrift im bekannten „Amazon-Goldgelb“ formatiert.

Sie können sogar Aufzählungen und Listen formatieren – zum Beispiel eine Auflistung aller wichtigen Punkte, die Sie in Ihrem Ratgeber behandeln (die sogenannten „Bulletpoints“):

<ul>
<li>Punkt 1</li>
<li>Punkt 2</li>
<li>Punkt 3</li>

</ul>

Das Tag <ul> markiert den Beginn der Liste, </ul> ihr Ende. Die einzelnen Punkte beginnen mit einem <li> und enden mit </li>.

Wollen Sie hingegen eine durchnummerierte Liste (1., 2., 3. etc.) verwenden Sie einfach statt <ul> und </ul> die Tags <ol> und </ol> (= ordered list), um Ihre Liste zu formatieren.

<ol>
<li>Punkt 1</li>
<li>Punkt 2</li>
<li>Punkt 3</li>

</ol>

Eine komplette Liste aller unterstützten HTML-Befehle finden Sie hier.

Erst prüfen, dann veröffentlichen!

Ein wichtiger Tipp: Fügen Sie Ihre formatierte Buchbeschreibung nicht einfach bei Amazon ein, ohne sie vorher zu testen. Wenn Sie sich an irgendeiner Stelle vertan haben und Ihre Buchbeschreibung nun wie Kraut und Rüben aussieht, merken Sie das ansonsten erst, wenn Amazon Ihr Buch im Shop freigeschaltet hat. Und wenn Sie die Fehler dann korrigieren, dauert es selbst im günstigsten Fall einige Stunden, bis die korrigierte Buchbeschreibung live ist.

Speichern Sie Ihren Text stattdessen einfach mit einem normalen Texteditor wie dem Windows Editor als „Test.html“ ab. Bei „Speichern unter“ müssen Sie als Dateityp „alle Dateien“ auswählen, damit der Editor nicht noch ein „.txt“ an den Dateinamen anhängt.

Diese Datei öffnen Sie per Doppelklick mit Ihrem normalen Browser – und schon sehen Sie, ob Ihre Beschreibung sauber formatiert ist und richtig dargestellt wird. Natürlich sehen Sie in dieser Vorschau nicht die speziellen Farben und Schriftarten von Amazon (wie die <h2>-Überschriften in Gelb), aber eventuelle Fehler wie nicht richtig geschlossene Tags springen einem sofort ins Auge.

Erst wenn dieser Text fehlerfrei dargestellt wird, fügen Sie ihn als Buchbeschreibung in Amazon KDP ein.

Probieren Sie es einfach einmal aus. Sie werden sehen, dass es einen nicht zu unterschätzenden Unterschied ausmacht.


Tipp: Abonnieren Sie den kostenlosen WritersWorkshop Autorennewsletter und erhalten Sie alle neuen Beiträge direkt am Erscheinungstag ganz bequem per Mail.