Ein Buch zu schreiben, ist eine Sache – das fertige Buch anschließend zu veröffentlichen und zu verkaufen eine andere.
Gut, das Veröffentlichen ist dank Print-on-Demand und dem Vormarsch der eBooks so einfach und günstig wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit – doch allein die Tatsache, dass das eigene Buch bei Amazon und anderen Online-Buchhändlern erhältlich ist, bedeutet leider noch lange nicht, dass es sich in der Praxis auch verkauft.
Spätestens wenn das Buch, in das man hunderte Stunden Arbeit und vielleicht auch noch einiges an Geld für Lektorat, Korrektorat und Coverdesign investiert hat, sich außerhalb des engeren Familien- und Freundeskreises kaum oder gar nicht verkauft, kommt man als Schriftsteller ins Grübeln: was könnte man unternehmen, um die spärlichen Verkäufe anzukurbeln? Das ist dann meistens der Moment, in dem der Preis stufenweise bis auf 99 Cent gesenkt wird und der Autor versucht, durch immer häufiger eingestreute Gratis-Aktionen doch noch ein paar neue Leser für sein Buch zu gewinnen.
Doch der beste Zeitpunkt, über das zukünftige Marketing für ein Buch nachzudenken, ist nicht nach der Veröffentlichung, sondern lange vorher – schon bevor man auch nur das erste Wort geschrieben hat.
Fakt ist: die beste Methode, einen Bestseller zu produzieren, ist nicht, zuerst ein Buch zu schreiben und dann nach Käufern für dieses Buch zu suchen. Ein deutlich erfolgversprechenderer Weg ist, zuerst zu überlegen, was für ein Buch so interessant für die eigene Zielgruppe wäre, dass es sich fast von alleine verkaufen würde – und dann genau dieses Buch zu schreiben.
Das klingt jetzt vielleicht übertrieben vereinfacht. Wenn es so einfach wäre, würden Verlage doch fast nur noch Bestseller veröffentlichen – oder etwa nicht? Aber während Verlage „nur“ aus den Manuskripten auswählen können, die sie von Autoren geschickt bekommen haben, haben Sie als Autor absolute Freiheit dabei, „das“ Buch für Ihre Zielgruppe zu entwerfen, das genau dem Geschmack der Leser entsprechen dürfte.
Damit meine ich natürlich nicht, dass Sie zukünftig nicht mehr das schreiben sollen, was Ihnen gefällt, sondern „dem Markt“ hinterher hecheln sollen. Das wäre kein Rezept für Erfolg, sondern eher ein sicheres Rezept für Unzufriedenheit. Denn selbst wenn Sie mit dem Schreiben von Büchern Erfolg hätten, die Ihnen selbst nicht gefallen, wäre es doch ein trostloses Schicksal, wenn Ihre Leser zukünftig noch mehr solche Bücher von Ihnen verlangen würden.
Ich rede also definitiv nicht davon, dass Sie sich plötzlich Vampirromanzen oder dystopische Jugendromane aus den Fingern wringen sollen, nur weil diese sich scheinbar momentan gut verkaufen, statt epische Fantasy-Romane oder knallharte Thriller zu schreiben, an denen Ihr Herz hängt. Sie sollten lediglich versuchen, sich bei der Planung und Auswahl Ihrer zukünftigen Buchprojekte an der Schnittmenge zwischen Ihrem persönlichen Geschmack und dem Ihrer Zielgruppe zu orientieren.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Rücksicht darauf, ob es eine Leserschaft dafür gibt, die Bücher schreiben, die Sie gerne schreiben möchten. Vielleicht landen Sie damit ja einen Überraschungserfolg. Doch falls nicht, sollten Sie sich stets daran erinnern, dass es Ihre Entscheidung war. Nicht zwangsläufig eine schlechte Entscheidung – schließlich braucht man als Autor nicht nur „kommerzielle“ Projekte, sondern auch solche, an denen unser Herzblut hängt und die wir selbst dann schreiben würden, wenn wir von vornherein wüssten, dass wir niemals auch nur ein einziges Exemplar dieses Buchs verkaufen werden. Doch bei jenen Büchern, die wir in erster Linie für uns selbst schreiben, sollten wir uns klar machen, dass wir diese (egal, wie gut sie geschrieben sind) selbst mit dem besten Marketing vermutlich niemals in einen Bestseller verwandeln können.
Wenn Sie jedoch zwar Ihrem Genre (also beispielsweise „Fantasy“, „Thriller“, „Romantik“ oder „Science-Fiction“) treu bleiben wollen, aber dennoch innerhalb dieses Genres ganz gezielt Romane mit Marktpotential schreiben wollen, sollten Sie zuerst studieren, was Ihre Leser wirklich wollen. Denn allein dieses Wissen verbessert schon enorm Ihre Chancen, mit Ihrem nächsten Buch einen Erfolg zu landen.
Phase 1: Das richtige Sub-Genre
Die erste Phase der Marktrecherche ist die Prüfung, ob das Genre, in dem man seinen Roman schreiben will, wirklich lohnend ist. Meist gibt es innerhalb eines Haupt-Genres (wie z.B. Fantasy, Science-Fiction oder Thriller) mehrere Sub-Genres, die einem gleichermaßen gefallen und bei denen man sich vorstellen könnte, darin einen Roman zu schreiben. Wenn Sie beispielsweise Fantasy schreiben, könnten durchaus mehrere Sub-Genres wie Low Fantasy, Dark Fantasy oder Epic Fantasy für Sie in Frage kommen – vielleicht sogar etwas ungewöhnlichere Sub-Genres wie Urban Fantasy oder Steampunk.
Schauen Sie sich zunächst die Bestseller-Listen für das jeweilige Sub-Genre bei Amazon an. Hier müssen Sie sich nicht unbedingt auf die deutschen Kindle-Charts beschränken, sondern in vielen Fällen ist es sogar sinnvoller, auf Amazon.com einen Blick in die amerikanischen Charts zu werfen. Der amerikanische Buchmarkt ist größer und demzufolge auch aussagekräftiger, und da der deutsche Buchmarkt sich, was den Geschmack der Leser angeht, nicht allzusehr vom amerikanischen unterscheidet, kann man hieraus schon recht gute Rückschlüsse auf das Marktpotential eines Romans schließen, der in diesem (Sub-)Genre angesiedelt ist.
Um die aktuell am besten verkauften Titel eines bestimmten Sub-Genres zu sehen, klicken Sie sich über die Seitenleiste am linken Bildschirmrand innerhalb der Kindle-Bücher bis zum gewünschten Sub-Genre vor (z.B. „Dark Fantasy„). Da die standardmäßige Sortierung „Featured“ nicht immer identisch mit dem Verkaufsrang ist, sollten Sie nun erst einmal nach Erscheinungsdatum sortieren und anschließend in der URL die Endung „&sort=date-desc-rank“ durch „&sort=+salesrank“ ersetzen. Legen Sie sich die so erzeugte URL als Lesezeichen ab, damit Sie zukünftig die aktuellen Charts dieses Sub-Genres jederzeit per Knopfdruck abrufen können.
Schauen Sie sich nun die Verkaufsränge der Top-20-Titel des jeweiligen Sub-Genres an und notieren Sie sich diese in einer Excel-Tabelle. Je niedriger die Zahl, desto mehr Exemplare dieses Buchs werden pro Tag verkauft. Bilden Sie den Mittelwert und notieren Sie sich auch die höchste und die niedrigste Platzierung (Platz 1 und Platz 20).
Dieses Spielchen wiederholen Sie für alle in Frage kommenden Sub-Gemres. Anschließend haben Sie schon mal einen recht guten Überblick darüber, welches der Sub-Genres sich am besten verkauft und welche eher auf niedrigen Verkaufszahlen vor sich in dümpeln.
Phase 2: Genre-Analyse
Im zweiten Schritt schauen Sie sich die Bücher genauer an, die es in die Top-20 des Genres geschafft haben. Achten Sie dabei zunächst auf die Buchcover, die Buchtitel und die Buchbeschreibung – die drei Elemente, die einen potentiellen Leser dazu bringen, dass er entweder ins Buch hinein blättert oder es sogar direkt bestellt.
Legen Sie sich hier eine regelrechte Datenbank mit erfolgreichen Titeln an, die Sie im Laufe der nächsten Monate immer weiter ausbauen, indem Sie sich regelmäßig die Charts dieses Sub-Genres im Auge behalten.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Analyse besonderen auf Bücher von Indie-Autoren, die es an die Spitze (bzw. in die Top-20 ) des jeweiligen Genres geschafft haben. Diese Bücher hatten keinen Verlag mit einem großen Werbebudget im Rücken, sondern wurden von den Autoren selbst vermarktet. Ihr Erfolg kommt durch eine Mischung aus Qualität, einer gelungenen Kombination aus Covermotiv, Buchtitel und Buchbeschreibung und (last, not least) die Marketingbemühungen des Autors – alles Dinge, die Sie als Indie-Autor theoretisch replizieren können.
Kaufen Sie sich ruhig die Bücher, die Ihnen bei dieser Recherche besonders ins Auge springen und bei denen Sie nach dem Lesen des Werbetextes den Eindruck hatten: „Das muss ich lesen!“. Damit unterstützen Sie nicht nur die gute Arbeit dieser Autoren, sondern Sie behalten gleichzeitig auch noch den Finger am Puls Ihres Genres. Je mehr Sie die Bücher lesen, die in Ihrem Sub-Genre momentan besonders beliebt sind, desto mehr bekommen Sie ein Gespür für den Geschmack der Leser.
Analysieren Sie die Gemeinsamkeiten, die viele erfolgreiche Bücher des Genres haben. Gibt es bestimmte „Tropes“ (ich würde hier nicht von Klischees sprechen), die in vielen Büchern auftauchen? Je häufiger eines dieser Elemente in den kommerziell erfolgreichen Büchern Ihres Genres vorkommt, desto eher sollten Sie in Erwägung ziehen, dieses Element in ähnlicher Form auch in Ihrem nächsten Roman einzubauen oder eine Ihrer bestehenden Handlungsideen damit aufzupeppen.
Diese Art der Planung bedeutet nicht, dass man anschließend schablonenhafte Massenware ohne individuellen Charakter schreibt. Überlegen Sie, wie viele völlig unterschiedliche Rezepte aus denselben Basis-Zutaten bestehen, die sich in jeder Küche finden, und wie viele Motive sich aus der Handvoll simpler Steine des Tangram legen lassen.
Wenn Sie es selbst einmal versuchen, werden Sie vermutlich feststellen, dass diese Art der Planung Sie nicht etwa in Ihrer Kreativität einschränkt, sondern Sie ganz im Gegenteil zu völlig neuen Ideen beflügelt, auf die Sie sonst vielleicht niemals gekommen wären.