Wenn man ein Ideenarchiv am Computer oder mobil auf seinem Smartphone oder Tablet führen wollte, war früher Evernote die erste Wahl. Doch seit Evernote nicht nur die Preise erhöht, sondern auch die zuvor für die meisten von uns völlig ausreichende kostenlose Version auf nur noch zwei Geräte beschnitten hat, suchen viele Schriftsteller nach einer günstigen und leistungsfähigen Alternative ohne monatliche Kosten und lästige Beschränkungen.
Notizenverwaltungsprogramme gibt es viele – doch einen geeigneten Ersatz für Evernote zu finden, erweist sich als echte Herausforderung.
PC-Programme wie CintaNotes haben gegenüber Evernote den Nachteil, dass sie erstens rein lokal arbeiten (also kein automatisches Update der Notizen in der Cloud und auch keine Synchronisierung zwischen verschiedenen Rechnern) und zweitens nur für Windows zur Verfügung stehen.
Viele Smartphone-Apps kommen aus denselben Gründen nicht in Frage: keine Synchronisierung mit dem PC, oft werden die Notizen nur lokal auf dem Smartphone gespeichert und können lediglich einzeln per Mail o.ä. exportiert werden. Für ein effektives Ideenarchiv ist jedoch eine Synchronisierung in beide Richtungen erforderlich: Ideen, die ich am PC festhalte oder bearbeite, sollten auf dem Smartphone ebenso zur Verfügung stehen wie umgekehrt. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass als Evernote-Nachfolger kein Programm in Frage kommt, das nicht auch als Windows- oder Mac-Version erhältlich ist oder zumindest eine Weboberfläche hat.
Microsoft OneNote ist zwar mittlerweile für quasi alle Betriebssysteme kostenlos erhältlich, doch der Funktionsumfang ist für eine reine Notizenverwaltung schon fast zu groß, was gerade auf kleinen Bildschirmen wie denen von Smartphones die Bedienung etwas unübersichtlich und kompliziert macht.
Google Notizen (Android, iOS, Chrome, Web) finde ich persönlich mit seiner Notizzettel-Optik zu unübersichtlich. Die ganze Funktionalität ist auf kurze Notizen wie Kontaktdaten, Einkaufslisten, Zitate oder ToDos ausgelegt, nicht auf die Verwaltung längerer Textdokumente. Für Romanideen, bei denen die Notizen schon mal etwas umfangreicher ausfallen können, ist Google Notizen eher ungeeignet.
Doch es gibt ein Programm, das die komfortable Erfassung, Verwaltung und Synchronisierung von Notizen über die Grenzen unterschiedlicher Betriebssysteme ermöglicht, und dabei dennoch dauerhaft kostenlos ist, so dass es sich perfekt als Nachfolger für Evernote eignet: Simplenote – ein Produkt von Automattic (den Entwicklern von WordPress).
Simplenote ist das Programm, das ich selbst nutze, um Ideen festzuhalten und zu entwickeln. Es hat eine ganze Reihe von Stärken, die es für mich zum perfekten Ideenarchiv für Schriftsteller machen:
- Simplenote ist für PC, Mac, Linux, Android, iOS und als Weboberfläche für den Browser erhältlich und kann somit auf so ziemlich jedem PC, Tablet oder Smartphone genutzt werden.
- Simplenote ist uneingeschränkt kostenlos nutzbar – inklusive uneingeschränkter Online-Speicherung von Notizen und automatischer Synchronisierung mit allen Geräten, auf denen man mit seinem Account angemeldet ist. Alle Notizen, die ich also beispielsweise unterwegs auf meinem Smartphone festhalte, stehen mir automatisch zuhause auch an meinem PC zur Verfügung.
- Simplenote beherrscht Markdown-Formatierung inklusive Vorschau. Man kann also nicht nur reine Textnotizen erfassen, sondern diese auch schon per Markdown formatieren – ein dickes Plus gegenüber rein textbasierten Notizenverwaltungs-Programmen.
- Simplenote hat eine Historien-Funktion, mit der Sie sozusagen die Zeit zurück drehen und den früheren Stand einer Notiz aufrufen können. Das ist ideal, wenn man versehentlich etwas gelöscht oder überschrieben hat, das man wiederherstellen möchte.
- Simplenote hat für jede Notiz einen Wordcount, was es nicht nur ideal zum Festhalten von Ideen, sondern auch zum Schreiben ganzer Texte wie Blogposts, Artikel oder sogar Kurzgeschichten macht.
- Die Notizen werden standardmäßig (ähnlich wie beim Noguchi-System) nach Änderungsdatum sortiert, so dass die neuesten / zuletzt geänderten Notizen stets zuoberst stehen. Zusätzlich kann man wichtige Notizen, die man nicht aus den Augen verlieren will, ganz oben in der Liste „anheften“.
Die Optik von Simplenote ist minimalistisch, aber stilvoll. Es gibt lediglich zwei Themes (hell und dunkel), zwischen denen man wählen kann. Darüber hinaus kann man lediglich die Schriftgröße an seine eigenen Vorlieben anpassen. Doch mehr braucht man offengestanden auch nicht.
Natürlich ist auch Simplenote (noch) nicht perfekt. So ist das Tags-System, mit dem man den Notizen ähnlich wie bei Evernote Schlagwörter zuweisen kann, nur eingeschränkt nutzbar, da man stets nur nach einem Schlagwort filtern kann. Wenn zukünftige Versionen der App die Möglichkeit bieten, nach mehreren Schlagwörtern (z.B. „Setting“ und „Fantasy“) gleichzeitig zu filtern, wäre das ideal.
Solange das nicht funktioniert, kann man sich allerdings mit eindeutigen Tags behelfen, die dann quasi wie Ordner funktionieren – nur dass dank Tags/Schlagwörtern jede Notiz gleichzeitig in mehreren Ordnern liegen kann.
Wenn ich beispielsweise in Simplenote Ideen für Fantasy, Science-Fiction und Thriller sammle, kann ich eindeutige Tags wie „#FA_Ch“ (Fantasy Charakter), „#SF_Se“ (Science-Fiction Setting) oder „#Th_Ro“ (Thriller Romanidee) vergeben. Zusätzlich ordne ich den einzelnen Ideen auch noch Tags nach Genre oder Art der Idee zu (z.B. #SF für Science-Fiction, #Te für Technologie), so dass ich auch beispielsweise mit dem Tag #Ch unabhängig vom Genre alle in Simplenote festgehaltenen Ideen für Charaktere auflisten kann.
Wenn man seine Tags sortieren möchte, kann man dies über die Windows-Version von Simplenote erledigen. Dort können Sie auf „Edit“ gehen und die einzelnen Schlagwörter mit den drei Strichen am rechten Rand in die gewünschte Reihenfolge sortieren, bevor Sie die Bearbeitung mit „Done“ abschließen.
Ich selbst kombiniere Simplenote mit dem papierbasierten Noguchi-System, das ich beim letzten Mal vorgestellt hatte. Ideen werden zuerst in Simplenote gesammelt. Für den Anfang (erste Notizen) reicht das voll und ganz aus. Sobald ich mich etwas intensiver mit der jeweiligen Idee beschäftige (also weitere Dateien, Ausdrucke oder andere papierbasierte Notizen dazu kommen), exportiere ich die Notiz aus Simplenote in eine separate Datei, die dann ausgedruckt wird und als erste Notiz in einen neuen Umschlag meines papierbasierten Ideenarchivs wandert. Anschließend lösche ich die Notiz aus Simplenote, um das dort geführte Ideenarchiv schlank und übersichtlich zu halten.
Probieren Sie es ruhig selbst einmal aus. Sie finden Simplenote unter:
https://simplenote.com.