Patchwork-Tutorial: Lektorat / Korrektorat und Austausch mit Patchwork

Gastartikel von Martin Danesch

PatchworkEs gibt unterschiedlichste Autoren: solche, solche, solche, solche, solche, solche und solche. Eines ist aber bei allen gleich.

An ihrem Ende sollte jeder Geschichte Feedback durch Testleser, sicher aber ein Lektorat und Korrektorat geschenkt werden.

Wer mit Word gearbeitet hat, kennt die elegante Änderungsverfolgung: Gelöschtes wird durchgestrichen, Eingefügtes unterstrichen und alles mit Kommentaren garniert. Als Empfänger dieser Anmerkungen kann man sich als Autor gemütlich mit den Schaltflächen [annehmen] und [ablehnen] das einverleiben, was man für sinnvoll erachtet. Das ist schön und gut, nur ist Word diesbezüglich leider nicht zu Patchwork kompatibel.

Keine Sorge. Wir haben uns etwas genauso Gutes überlegt. Und davon soll dieser Videoclip berichten. In der Folge fasse ich Testleser, Lektor und Korrektor der Einfachheit halber unter dem Begriff ›Lektor‹ zusammen.

Austauschvariante 1: Lektor hat irgendein anderes Programm

Damit haben Sie die am wenigsten eleganten Karten für den Austausch, weshalb ich mit dieser Variante  beginnen will. Trotzdem ist diese Lage nicht hoffnungslos, was bedeuten würde, dass Sie sich jede ändernswerte Stelle mühsam im Text suchen müssten.

Das Geheimnis liegt hinter dieser Schaltfläche in der Haupt-Werkzeugleiste:

Screenshot PatchworkFährt man mit dem Mauszeiger darauf, erscheint dieser Hinweistext: Szene finden lt. ZA (+ [Strg] = auto). In ganzen Worten: Finde die Stelle im gesamten Werk, an der der Text vorkommt, der aktuell in der Zwischenablage darauf wartet, unterstützen zu dürfen.

Das einfache, aber effiziente System funktioniert so:

  1. Sie markieren im korrigierten Text – egal ob in Word, OpenOffice, LibreOffice, Textmaker oder jedem anderen Textprogramm geöffnet – davor etwa vier bis fünf Wörter, die im Stück stehen sollen, also ohne Absatzwechsel oder Anführungszeichen dazwischen.
  2. Kopieren Sie diese Wörter mit [Strg + C] in die Zwischenablage
  3. Wechseln Sie zu Patchwork. Wenn Sie nicht genügend Platz für beide Programme nebeneinander haben, wechseln Sie jeweils zwischen dem anderen Textprogramm und Patchwork mit [Alt + Tab]
  4. In Patchwork klicken Sie auf die oben gezeigte Schaltfläche. Sofort stehen Sie in der entsprechenden Szene bei dem passenden Text. Je knapper Sie die ›Transferwörter‹ an der zu ändernden Stelle gewählt haben, umso weniger Tastendrücke sind nötig um am Änderungsort anzulangen.

Üblicherweise haben Sie aber nicht nur eine Änderung zu finden, sondern eine ganze Menge. Um es dafür noch eleganter zu gestalten, gibt es eine beschleunigte Variante. Wenn Sie nämlich beim ersten Klick auf diese Schaltfläche auch die [Strg]-Taste gedrückt halten, beginnt sie langsam rot zu blinken. Das signalisiert Ihnen, dass der Wartemodus aktiv ist.

Im Wartemodus führen Sie Schritt 1 und 2 gleich durch. Sobald Sie aber im zweiten Schritt die Wörter in die Zwischenablage kopiert haben, schaltet Patchwork automatisch auf sich um und übernimmt selbstständig die Schritte 3 und 4.

Damit ergibt sich diese Ping-Pong-Technik:

  1. Sie markieren im korrigierten Text in Ihrem Textprogramm.
  2. Sie kopieren das Markierte mit [Strg + C] in die Zwischenablage
    (nun stehen auch gleich bereits in Patchwork an der passenden Stelle)
  3. Sie führen die Änderung durch
  4. Sie wechseln zu Ihrem Textprogramm mit [Alt + Tab]. Und weiter geht’s wieder mit 1.

Sie werden sehen, selbst diese Vorgehensweise mit den schlechtestmöglichen Karten geht zügig von der Hand.

Die Lektoratsfunktion in Patchwork

1. Korrekturen anbringen

Bevor wir zu der Situation kommen, bei der der Lektor Patchwork hat (und im Idealfall Sie ebenfalls), sehen wir uns die Lektoratsfunktion bei Patchwork an.

Screenshot PatchworkMit der Schaltfläche (1) öffnen Sie das Menü für die Optionen zum Thema Korrektur und Austausch. Sie wählen den obersten Punkt Korrekturmodus ein/aus. Das Werkzeugfenster für Korrekturen (2) wird geöffnet. Für die Korrekturarbeit soll die Schaltfläche (4) auf ›Lektor‹ gesetzt sein (=nicht gedrückt). Sobald dieses Zusatzfenster sichtbar ist, werden Änderungen im Text anders behandelt, so ähnlich wie bei der Änderungsverfolgung von Word. Wenn Sie Text löschen, wird er nicht entfernt, sondern rot hinterlegt und durchgestrichen. Fügen Sie Text ein, wird er grün hinterlegt und unterstrichen.

Die Kommentare funktionieren etwas anders als bei Word. Sie klicken im Fenster (2) auf [Neuer Kommentar], woraufhin sich eine Eingabebox öffnet. Dort geben Sie Ihren Kommentar ein und bestätigen die Eingabe mit [Ok]. Daraufhin wird der Kommentar in den Text eingefügt, blau hinterlegt und in geschweifte Klammern gesetzt. Wenn Sie bereits beim Klicken auf [Neuer Kommentar] einen Textbereich markiert haben, dann wird auch dieser blau hinterlegt, wobei nur der Kommentar selbst, der an der Cursorposition eingefügt wird, geklammert ist.

In diesem Modus bewirken die Tasten [Entfernen] und [Rückwärtslöschen], dass die Anmerkungen rückgängig gemacht werden! Einfach mal ausprobieren.

2. Korrekturen einarbeiten

Zum Einarbeiten ändern Sie durch Klick auf die Schaltfläche (4) in den Autorenmodus. Damit ändert sich Folgendes:

  • Wenn Sie Text schreiben und löschen ist das so wie ohne Korrekturmodus: Text wird geschrieben oder gelöscht
  • Sie können keine Kommentare dazu erfassen

So geht das Übernehmen / Ablehnen:

  • Mit den Schaltflächen [nächste] und [vorherige] können Sie zwischen den Anmerkungen navigieren
  • [Annehmen] löscht einen gelöschten Text und übernimmt einen eingefügten als regulären Text (Voraussatzung: der Cursor steht im Korrekturtext und nicht daneben). Bei Kommentaren bewirkt die Funktion nichts
  • [Ablehnen] löscht hinzugekommenen Text und stellt gelöschten wieder als Normaltext her. Kommentare werden entfernt und der eventuell dazugehörige markierte Text wieder zu Normaltext. Im Fall einer Bearbeitung also zuerst ablehnen, erst dann ändern.
  • Mit jeder Annahme/Ablehnung springt Patchwork zur nächsten Anmerkung. Drückt man beim Klick auf diese beiden Schaltflächen gleichzeitig die [Strg]-Taste, wird zwar angenommen/abgelehnt, aber nicht weitergesprungen.

Austauschvariante 2: Lektor hat Patchwork, Sie ebenfalls

Das ist natürlich die eleganteste Option überhaupt. Lediglich eines ist für die optimale Automatisierung zu beachten: nicht mehrere Testleser  oder Korrektoren gleichzeitig (bei Lektoren wird sich dieser Hinweis wohl erübrigen). Denn es kann nicht zusammengemischt werden. Geht es nicht anders als parallel mehrgleisig – bei Testlesern vielleicht – sollte man trotzdem auf die Austauschvariante 1 umsteigen.

So ist der Ablauf:

1. Ihre Aktion als Autor

  • Klicken Sie wieder auf die Schaltfläche (1), wählen aber nun aus dem Menü Korrekturtransferdatei erzeugen. Damit wird eine patchworkspezifische Transferdatei erzeugt (Dateiendung .pako), die ausschließlich die Struktur und den Text des Werks enthält.
    Hinweis: Wenn Sie mit der Bände-Verwaltung arbeiten, wird nur der aktuelle Band exportiert!
  • Verschicken Sie diese Datei per Mail an Ihren Lektor

2. Die Aktion des Lektors

  • Legen Sie ein neues Projekt an
  • Wählen Sie zu Projektbeginn … einen Korrekturtext übernehmen
    Übernommen wird nun genau diese .pako-Datei, die laut vorherigem Punkt erzeugt worden ist.
  • Überarbeiten Sie das Projekt fertig
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche (1) und wählen Korrekturtransferdatei erzeugen. Damit wird wiederum die patchworkspezifische Transferdatei erzeugt (Dateiendung .pako),
  • Schicken Sie die Datei zurück an den Autor

3. Rückübernahme seitens des Autors

  • Öffnen Sie ihr Projekt, um das es geht
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche (1) und wählen Korrekturtransferdatei einlesen. Sie können diesem Schritt einen Namen geben, wodurch Sie ihn später in der Änderungs-Historie der Szenen erkennen können. Damit werden die Anmerkungen von Ihrem Lektor übernommen,

    Wenn Sie nun Ihr Projekt betrachten, werden Sie die Anmerkungen finden. Gehen Sie zur ersten Szene und beginnen Sie mit dem Einarbeiten

Das Praktische bei Patchwork im Vergleich zu anderen Programmen ist, dass alle drei Versionen erhalten bleiben: das unkorrigierte Original, die Lektorats-Anmerkungen und die eingearbeitete Version. Sie können alle später bei jeder Szene mit der Funktion Vorversionen ansehen: Kontextmenü (rechte Maustaste) im Schreibfenster › ‚Werkzeuge‘ › ‚Vorläufer-Versionen ansehen‘ oder Hauptmenü › ‚Szene‘ › ‚Vorläufer-Versionen ansehen‘.

Austauschvariante 3: Lektor hat Patchwork, Sie nicht

Screenshot PatchworkDiese Variante ist nahezu so elegant wie die, wenn beide mit Patchwork arbeiten. Denn der Lektor kann kostenlos das hier abgebildete, kleine Programm an den Autor weitergeben. Der kann damit die Einarbeitungsfunktionen von Patchwork – wie oben beschrieben – zur Übernahme/Ablehnung nutzen und das Ergebnis als normale .rtf-Datei speichern, die jedes Textprogramm wieder öffnen kann.

In diesem Fall wird aber keine Transferdatei an den Autor versandt, sondern die Datei als normale .rtf-Datei über ›Das Gesamtdokument ausgegeben‹. Diese .rtf-Datei wird dann mit dem Programm . . .\Patchwork\PatchworkKorr.exe – das man beim ersten Mal gleich mitschicken kann – geöffnet, die Änderungen werden übernommen/abgelehnt und dann die gesamte Geschichte als .rtf-Datei wieder gespeichert.

Wenn Sie also in dieser Situation Ihrem Autor Ihre Korrekturen rückübermitteln, hängen Sie an das Mail auch gleich das kostenlose Einarbeitungsprogramm an. Damit Sie nicht lange suchen müssen, wo es ist, können Sie sich – ebenfalls über das Korrekturmodus-Menü – den Pfad davon in die Zwischenablage kopieren lassen.

Viel Freude in Zukunft mit den kritischen Begleitern Ihrer und dem kritischen Begleiten anderer Geschichten!

Link zum Video

Martin Danesch


Kooperative Buchveröffentlichung mit Orange Cursor

Für Schriftsteller stellt sich seit jeher die Frage, ob sie ihre Bücher im Selbstverlag veröffentlichen oder doch lieber auf einen klassischen Verlag setzen sollte.

Beide Optionen haben ganz klar ihre Vor- und Nachteile. Die Verlagssuche ist (sofern man sich nicht auf windige Druckkostenzuschussverlage einlässt, die eher von den Zahlungen der Autoren als vom Verkauf von Büchern leben) eine schwierige und langwierige Angelegenheit, für die man als Autor Geduld und einen langen Atem braucht. Und hat man es tatsächlich geschafft, sein Buch bei einem Verlag unterzubringen, hat man kaum noch etwas mit zu entscheiden – weder was den letztendlichen Buchtitel, noch das Cover oder den Verkaufspreis angeht. Ganz zu schweigen davon, dass die an die Autoren ausgeschütteten Tantiemen verglichen mit dem Verkaufspreis der Bücher üblicherweise recht mager ausfallen – schließlich gibt es noch genügend hungrige Mäuler zwischen dem Autor und dem letztendlichen Leser, die für ihre Mühe und Arbeit auch ein Stück des Kuchens abhaben wollen.

Verglichen damit erscheint der Selbstverlag als verlockende Option: absolute kreative Freiheit und Tantiemen in einer Höhe, von der jeder Verlagsautor nur träumen kann. Doch dafür muss man als Selbstverleger andere Nachteile in Kauf nehmen. Denn wenn man sich nicht teuer über externe Dienstleister wichtige Bestandteile des fertigen Buchs wie das Lektorat, das Korrektorat und das Coverdesign zukauft, muss man alles selbst erledigen, statt sich auf das konzentrieren zu können, was man am liebsten macht: Bücher schreiben.

Und selbst wenn man sparsam wie ein Schwabe kalkuliert und alles als Eigenleistung plant, stößt man in der Praxis oft an seine Grenzen. Nicht jeder von uns hat beispielsweise ein Händchen (sowie die notwendige Erfahrung und die passende Profi-Software) fürs Design eines Buchcovers, das nicht auf den ersten Blick „Anfänger!“ schreit und Leser eher abschreckt als zum Kauf motiviert.

Ganz zu schweigen davon, dass man als Autor nur schwer seinen eigenen Text lektorieren kann. Dafür ist man zu blind für seine eigenen Fehler und sieht zu sehr das, was man als Idealvorstellung im Kopf hat, und zu wenig das, was wirklich schwarz auf weiß auf dem Papier steht. Nein, was das Lektorat und Korrektorat eines Buchmanuskripts angeht, geht nichts über ein paar frische (und erfahrene) Augen, die einen auf Fehler und Schwachpunkte hinweisen können, die man selbst niemals entdeckt hätte. Doch gute Lektoren sind (ebenso wie gute Coverdesigner) nicht ganz billig.

Der österreichische Verlag Orange Cursor (dessen Gründer Martin Danesch regelmäßigen Lesern des WritersWorkshop Autorennewsletters nicht unbekannt sein sollte – ist er doch auch der Entwickler der bekannten Patchwork-Schreibsoftware und der Autor der monatlich hier erscheinenden Patchwork Tutorials) verfolgt hier einen anderen, sehr innovativen Ansatz – eine Mischung aus Verlag und Selfpublishing, bei dem Autoren gemeinsam an ihren Büchern arbeiten und dabei ihre individuellen Stärken einbringen können.

Generell ist der Verlag für alle belletristischen Werke (mit Ausnahme von Büchern aus den Bereichen Splatter und Pornographie) offen – auch Anthologien von Kurzgeschichten sind möglich.

Dadurch, dass die Autoren sich gegenseitig helfen, kann man als Autor hier auch ohne hohe Kosten für Lektorat, Korrektorat und Coverdesign zu einer Veröffentlichung gelangen. Alternativ zur Eigenleistung oder dem Zukauf bei externen Lektoren, Designern und sonstigen Dienstleistern (die jedem Autor auch hier frei steht), kann man sich auch von einem begabten Autorenkollegen ein Cover entwerfen oder seinen Roman lektorieren lassen.

Damit diese gegenseitige Hilfe nicht ausgenutzt wird, sondern alles fair zugeht, gibt es ein punktebasiertes Tauschsystem, bei dem man nur dann Leistungen anderer Autoren in Anspruch nehmen kann, wenn man sich ebenfalls aktiv mit Leistungen wie Lektorat, Coverdesign u.ä. für andere Autoren einbringt.

Auch Marketing ist eine Dienstleistung, mit der man sein Punktekonto für das Tauschsystem aufstocken kann. Wer sich zwar nicht zum Lektor oder Coverdesigner berufen fühlt, aber gerne mit Medien und Bloggern zu tun hat, kann sich einbringen, indem er anderen Autoren bei der Vermarktung ihrer Werke hilft.

Der Gedanke dahinter ist auch, dass durch die Marketing-Aktivitäten der Autoren (also z.B. den Besuch in Buchhandlungen) ein sehr dichtes Marketing-Netz im gesamten deutschsprachigen Raum entsteht, über das andere Verlage in dieser Form nicht verfügen.

Aber zurück zum eigentlichen Veröffentlichungs-Prozess: Ob das fertige Werk bereits reif für die Veröffentlichung ist, oder ob der Autor hier noch einmal Hand anlegen muss, wird nicht wie bei einem klassischen Verlag von einem Lektor entschieden, sondern durch eine ständig wechselnde (bzw. ausgeloste) Jury aus der Autorencommunity. Diese vergeben nach dem Lesen des Buchs Sterne (ähnlich wie bei Amazon: 5 Sterne = klasse, 1 Stern = übel). Erreicht das Buch im Schnitt mindestens 3,5 Sterne, kann es veröffentlicht werden – ansonsten gilt: zurück ans Reißbrett.

Sobald der Roman von der Jury das „OK“ bekommen hat, kümmert sich der Orange-Cursor-Verlag um alle weiteren Aufgaben von der eigentlichen Veröffentlichung bis hin zum Marketing, ohne dass man sich als Autor um diese Dinge kümmern müsste – wobei man sich natürlich darüber im Klaren sein sollte, dass das von einem Verlag erbrachte Marketing die Marketing-Maßnahmen des Autors selbst niemals ersetzen, sondern lediglich ergänzen kann.

Ich finde, dass das Konzept durchaus vielversprechend klingt, auch wenn ich ein faires Punktesystem für den Dienstleistungstausch, bei dem jeder zufrieden mit den erhaltenen Leistungen ist, für relativ schwer zu realisieren halte. Aber die Teilnahme an dieser verlagsinternen Dienstleistungs-Tauschbörse ist für Autoren ja nicht verpflichtend.

Sie finden alle Informationen zum Konzept „K2“ des Orange-Cursor-Verlags auch unter http://www.orangecursor.com/m/index.php/konzept-ii.html