Kurz-Tipp: Irreversible Meilensteine

Eine gute Übung vor dem Schreiben eines Romans ist es, die Handlung in fünf bis maximal zehn „Meilensteinen“ zusammenzufassen. Dies können die Übergangspunkte zwischen den einzelnen Akten des Romans sein, überraschende Wendungen oder besondere Rückschläge.

Schreiben Sie zu jedem dieser Meilensteine einen Satz oder maximal einen kurzen Absatz. Dann betrachten Sie dieses bis auf die Knochen reduzierte Handlungsskelett und fragen Sie sich der Reihe nach bei jedem der Meilensteine: Was genau sind die Konsequenzen? Ändert sich an diesem Punkt der Handlungsverlauf irreversibel? Ändert sich die Einstellung oder das Ziel eines bestimmten Charakters dauerhaft? Entfallen bestimmte Optionen oder Lösungsmöglichkeiten für den zentralen Konflikt Ihres Romans?

Schreiben Sie alle Konsequenzen dieses Meilensteins auf. Berücksichtigen Sie dabei alle wichtigen Charaktere und Handlungsstränge.

Falls Sie bei einem der Meilensteine keine dauerhaften Konsequenzen finden können, sollte das Ihre inneren Alarmglocken zum Klingeln bringen. Stellen Sie sich jeden der Meilensteine als eine Tür vor, die hinter den Charakteren zugeschlagen wird. Es darf keinen Weg zurück geben, keine Möglichkeit, sich nachträglich doch noch einmal umzuentscheiden, Geschehenes rückgängig zu machen oder einen anderen Weg einzuschlagen. Meilensteine müssen Konsequenzen haben, und zwar je mehr, desto besser.

Verwenden Sie ruhig längere Zeit darauf, Ihre Meilensteine auf Schwachstellen abzuklopfen und sie mit einem stärkeren Fundament zu befestigen, indem Sie zusätzliche Konsequenzen (er)finden und in Ihre Handlung einbauen. Betrachten Sie dafür die Auswirkungen dieses Meilensteins auf alle für Ihre Handlung relevanten Charaktere und deren Ziele.

Sie können Konsequenzen forcieren, indem Sie mit Missverständnissen und fehlenden Fakten operieren. Wie könnte jemand die Ereignisse oder den Hintergrund der Handlungen/Entscheidungen Ihres Protagonisten falsch interpretieren und was für Konsequenzen dürften sich daraus ergeben?

Sorgen Sie auf diese Weise dafür, dass mit jedem Meilenstein sowohl die Einsätze als auch die Spannung steigen. Sorgen Sie dafür, dass mit jedem Meilenstein für Ihren Protagonisten mehr auf dem Spiel steht oder ein potentieller Lösungsweg dauerhaft verbaut wird.

Es kann durchaus sein, dass sich im Rahmen dieses Prozesses einige Ihrer ursprünglichen Meilensteine oder sogar Teile Ihres Handlungsverlaufs ändern. Sie können jedoch sicher sein, dass diese Änderungen dafür sorgen, dass Ihr Roman ein umso solideres Fundament hat – und das ist die beste Grundlage, um später die Leser fesseln zu können.