Nachdem ich bereits Ende April 2014 über die neue Version 2.6 des beliebten Zenware-Schreibprogramms WriteMonkey berichten konnte, gibt es auch in jetzt wieder Neuigkeiten, über die sich insbesondere deutsche Schriftsteller freuen dürften.
Anlässlich der Recherche für mein Buchprojekt „Wie viele Seiten hat (m)ein eBook?“ hatte ich mit dem Entwickler von WriteMonkey eine interessante Diskussion über Textstatistiken. Das greifbare Ergebnis dieser Diskussion ist ein neues Plugin für WriteMonkey: Normseiten.
Schon die „normale“ Ermittlung der Seitenzahl eines Dokuments ist in WriteMonkey sehr komfortabel gelöst. Während man bei anderen Programmen auf eine feste Formel angewiesen ist, kann man diese bei WriteMonkey in den Optionen an seine eigenen Vorstellungen anpassen: Anzahl der Wörter oder Anzahl der Anschläge mit/ohne Leerzeichen – denkbar ist fast alles.
Allerdings kann keine Faustformel, egal wie nah sie an den realen Wert heran kommt, es dem Autor abnehmen, sein fertiges Manuskript auf Normseiten mit 30 Zeilen á 60 Zeichen umzuformatieren, um die tatsächliche Länge in Normseiten gemäß dem Normvertrag zwischen Verband deutscher Schriftsteller und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zu ermitteln. In meinem eBook liefere ich auch aus diesem Grund zwei Dokumentenvorlagen für Word und OpenOffice/LibreOffice mit, die einem diese aus mehreren Gründen recht knifflige Umformatierung erleichtern.
Doch das neue WriteMonkey-Plugin „Normseiten“ bietet die zweifellos einfachste und schnellste Möglichkeit, zu jedem beliebigen Zeitpunkt (!) in Sekundenschnelle zu ermitteln, wie viele Normseiten ein Manuskript tatsächlich hat: Wenn das Plugin installiert ist und (was standardmäßig der Fall ist) die Anzeige von Benachrichtigungen in der Statuszeile aktiviert ist, kann man jederzeit mit STRG+3 die aktuelle Länge in Zeilen und Normseiten einblenden.
Das neue Normseiten-Plugin wertet das Manuskript exakt genauso aus, als ob man es von Hand in eine Normseiten-Vorlage eingefügt und umgerechnet hätte. Selbst Seitenumbrüche, die in WriteMonkey durch die Verwendung der Markdown-Formatierungssprache mit +++ möglich sind, werden ebenso wie leere Abstandszeilen korrekt berücksichtigt.
Sie finden das neue Normseiten-Plugin in der Übersicht der verfügbaren Plugins unter http://writemonkey.com/plugins.php. Wie alle Plugins funktioniert es natürlich nur mit einem Lizenzkey, den man für eine kleine PayPal-Spende an den Entwickler erhält und der alle Premium-Features in WriteMonkey dauerhaft freischaltet – aber den sollte ohnehin jeder Autor haben, der ernsthaft mit WriteMonkey arbeitet.
Deutsche Version des Plugins: Da die Originalversion des Plugins auf Englisch ist und daher die Angaben als „Lines“ und „Pages“ ausgibt, habe ich das Plugin noch übersetzt, so dass in der deutschen Version die Werte als „Zeilen“ und „Normseiten“ ausgegeben werden.
Die deutsche Version des Normseiten-Plugins können Sie unter http://writersworkshop.de/files/Normseiten.zip herunterladen.