Ein verbreiteter Fehler unter Romanautoren ist, zu verschwenderisch mit Namen umzugehen. Das betrifft nicht nur den Überschwang, mit dem manche Fantasy-Autoren jedem Ort, Stock und Stein in ihren Romanen exotische Namen geben, die sich kaum einer der Leser merken kann, sondern Autoren aller Genres. Ob in Krimis, Romanzen, Horror-Romanen oder Fantasy-Epen – überall stößt man auf Autorinnen und Autoren, die dem inneren Drang nachgeben, jeder noch so unbedeutenden Nebenfigur in ihrem Roman einen Namen zu verpassen.
Nicht, dass dieser Drang unverständlich wäre. Wir gebrauchen Namen als Etiketten, um Dinge und Personen eindeutig zu adressieren. Es ist einfacher und schneller, im Gespräch unter Freunden “Marvin“ zu sagen, als “der junge Mann aus der Wohnung schräg unter mir“ – oder höchstens “Marvin Schuster“, wenn es mehrere Marvins im gemeinsamen Bekanntenkreis gibt.
Doch im Roman ist das der falsche Weg. Denn Namen verleihen einer Figur eine Bedeutung, die sie innerhalb der Romanhandlung nicht unbedingt verdient hat. Es sind die Namen, die aus einer Person eine Persönlichkeit machen – und sogar aus einem Tier. Das kann man gut an unseren geliebten Haustieren wie Hund und Katze erkennen, die man schon fast wie ein weiteres Familienmitglied betrachtet (das uns manchmal sogar lieber ist als manche zweibeinigen Verwandten, die man sich nicht aussuchen konnte).
Aber nicht jedes Tier hat in unseren Augen einen Namen verdient. Den einzelnen Fischen in seinem Aquarium wird kaum jemand Namen geben – höchstens vielleicht dem einen besonders prächtigen, wertvollen oder auffälligen Fisch, der ihm besonders ans Herz gewachsen ist. Und wer als Landwirt Tiere hält, die später geschlachtet und gegessen werden sollen, wird diesen Hühnern, Kaninchen oder Ferkeln auch eher selten Namen geben – nur den Tieren, die bleiben, weil sie eine wichtige Bedeutung für den Hof haben: der wertvolle Zuchtbulle Kuno oder das Pferd Luzie, das den Einspänner zieht.
Personen haben im Gegensatz zu Tieren zwar Namen, doch das bedeutet noch lange nicht, dass wir diese kennen oder sie uns gar merken. Wir machen uns üblicherweise nicht die Mühe, den freundlichen Passanten, der uns den Weg zum Bahnhof gezeigt hat, nach seinem Namen zu fragen (was diesen vermutlich auch ziemlich irritieren würde).
Wir merken uns auch nicht die Namen von Personen, die uns gleichgültig sind. Oder kennen Sie den Namen der Aushilfs-Putzfrau in der Firma oder des Müllmanns in der Fußgängerzone? Vermutlich eher nicht. Und selbst den Namen der Verkäuferin an der Supermarktkasse werden wir uns, obwohl sie für alle sichtbar ein Namensschild am Revers trägt, nur in seltenen Fällen merken.
Wir sollten uns daher schon sehr genau überlegen, welchen Personen in unserem Roman wir wirklich einen Namen geben wollen. Denken Sie daran, welche Botschaft Sie Ihren Lesern vermitteln, wenn Sie bestimmen Nebenfiguren in Ihrem Roman Namen geben. Je länger oder außergewöhnlicher ein Name ist, desto wichtiger erscheint der Träger dieses Namens dem Leser.
Frau Müller wirkt noch relativ unbedeutend. Eliza Müller wirkt schon etwas wichtiger. Eliza Ricarda Müller fällt durch den zweiten Vornamen noch mehr ins Auge und ist fast nur noch von Professor Dr. Eliza Ricarda Müller-Habsburg zu toppen. ;-)
Wenn also in Ihrem Roman besagte Dr. Eliza Ricarda Müller-Habsburg auftritt, wird der Leser direkt vermuten, dass diese Person eine recht wichtige Rolle in der Handlung spielt und nicht nur einen flüchtigen Gastauftritt in einer einzelnen Szene hat. Sollte sie dennoch in der weiteren Handlung nicht mehr auftauchen, wird sich der Leser vermutlich verladen vorkommen oder das Gefühl haben, dass der Autor irgendwo unterwegs einen seiner Handlungsstränge aus den Augen verloren hat. Lassen Sie es nicht so weit kommen.
Eine gute Probe aufs Exempel ist oft die Frage, wie Ihr Perspektivcharakter diese Person nennen oder bezeichnen würde. Wenn Ihr Protagonist ein Taxi heran winkt, dürfte er den Namen des Fahrers normalerweise nicht kennen. Der Mann hinterm Steuer dürfte also für ihn zumindest vorerst nur “der Taxifahrer“ sein. Erst wenn beide während einer längeren Fahrt miteinander ins Gespräch kommen, kann es sein, dass Ihr Protagonist den Vornamen des Fahrers erfährt – was es Ihnen ermöglicht, ihn ab diesem Zeitpunkt auf den Seiten Ihres Romans als Sergej zu erwähnen.
Mit dieser Faustregel sind Sie üblicherweise auf der sicheren Seite und vermeiden auch Missverständnisse und Irritationen beim Leser.
Wenn Sie eine Szene aus der Perspektive des Vertreters Robert Hafner schildern, dürfen Sie bekanntlich auch nur die Dinge erwähnen und einfließen lassen, die Hafner bekannt sind bzw. von ihm wahrgenommen werden. Wenn Hafner ein Kunstbanause ist, sollten Sie das Bild an der Wand nicht als Monet bezeichnen, da Hafner kaum in der Lage wäre, einen Monet von einem Munch zu unterscheiden.
Dasselbe gilt bei Namen: Wenn Sie die Frau, die Hafner im Vorzimmer des Kunden begrüßt, direkt als „Clara“ oder als „Frau Schäfer“ bezeichnen, muss auch der Leser davon ausgehen, dass der Perspektivcharakter Robert Hafner diese Frau bereits kennt – wie sollte er sonst ihren Namen kennen, bevor sie sich ihm vorgestellt hat? Wobei beides beim Leser unterschiedliche Erwartungen wecken würde – denn während die Erwähnung als „Frau Schäfer“ zwar zeigt, dass er ihren Namen bereits kennt, würde die Erwähnung als „Clara“ andeuten, dass beide auf privater Ebene sehr gut bekannt oder gar befreundet sind.
Wenn Sie diese Faustregel beachten bzw. während der Revisionsphase Ihre Szenen noch einmal unter diesem Gesichtspunkt überarbeiten, dürften Sie bereits die meisten Stolpersteine, die Ihre Leser irritieren oder falsche Erwartungen wecken könnten, elegant umschifft haben.