Eine der bewährtesten Techniken für spannende und unterhaltsame Romane ist der ‚Schmelztiegel‘. Diese sehr passende Bezeichnung hatte ich erstmals vor einigen Jahren in dem Buch „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ von James N. Frey gelesen.
Frey bezieht sich hier darauf, dass man den Protagonisten und den Antagonisten eines Romans (also die beiden Gegenspieler, um die es im zentralen Konflikt des Romans geht) in einen Schmelztiegel stecken sollte. Für Frey ist dies eine Situation, aus der keiner der beiden Kontrahenten einfach entkommen kann, sondern in der sie gezwungen sind, ihren Konflikt bis zum bitteren Ende auszufechten.
Auch wenn dies schon ein sehr guter Tipp für einen „verdammt guten Roman“ ist, kann man den ‚Schmelztiegel‘ auch noch anderweitig verwenden – nämlich um zwei möglichst unterschiedliche Protagonisten für den Verlauf der Romanhandlung durch ein gemeinsames Ziel oder Problem aneinander zu ketten.
Man kennt das Prinzip von den Buddy-Filmen, in denen häufig zwei äußerst gegensätzliche Charaktere gezwungen werden, zusammenzuarbeiten und ihre gegenseitigen Vorbehalte, Vorurteile und Animositäten zu überwinden, um letztendlich ihr Ziel zu erreichen. Denken Sie beispielsweise an „Nur 48 Stunden“ mit Eddie Murphy und Nick Nolte oder „Lethal Weapon“ mit Mel Gibson und Danny Glover. Aber natürlich gibt es Buddy-Filme nicht nur im Bereich Krimi / Actionkomödie, sondern auch in anderen Genres, wie beispielsweise dem Gefängnis-Drama „Die Verurteilten“ mit Tim Robbins und Morgan Freeman oder Wolfgang Petersens Science-Fiction-Film „Enemy Mine“ mit Dennis Quaid und Louis Gossett junior.
Sie können dieses Prinzip für Ihren Roman verwenden, indem Sie sich zwei möglichst gegensätzliche Charaktere ausdenken und parallel dazu überlegen, wie Sie diesen ein gemeinsames Ziel geben können, das sie nur erreichen können, wenn sie sich zusammenraufen und ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten vereinen.
Versuchen Sie, die Charaktere so zusammenzustellen, dass jeder von ihnen das repräsentiert, was der andere von Grund auf ablehnt und vielleicht sogar verachtet. Geben Sie ihnen unterschiedliche ethnische Zugehörigkeiten, unterschiedliche Religionen, eine unterschiedliche Familiensituation oder sexuelle Orientierung und möglichst unterschiedliche Ziele und Prioritäten im Leben.
Überlegen Sie, warum diese Charaktere sich nicht leiden können und wie ihr unterschiedlicher Hintergrund und ihre Denk- und Handlungsweise für Konflikte sorgen könnte. Geben Sie jedem der beiden Charaktere eine Hintergrundgeschichte, die ihre Ablehnung des anderen über die üblichen in einer sozialen oder ethnischen Gruppe vorherrschenden Vorurteile hinausgehen lässt. Ein weißer Polizist, der etwas gegen schwarze Mitglieder von Straßengangs hat, ist banal. Wenn vor ein paar Jahren seine schwangere Verlobte bei einem Drive-by-Shooting zwischen rivalisierenden Gangs als unschuldige Passantin von einer verirrten Kugel getötet wurde, hat seine Abneigung gleich ein ganz anderes Kaliber. Ist das fragliche Gang-Mitglied auch noch Mitglied derselben Gang, die für den Tod seiner Verlobten verantwortlich war, haben wir zumindest von einer Seite eine ausreichend tiefe Kluft zwischen beide Charaktere gegraben.
Aber das Potential des ‚Schmelztiegels‘ für dramatische Konflikte ist noch lange nicht ausgereizt, wenn die tief sitzende Abneigung nur von einer Seite ausgeht und die andere versucht, die Wogen zu glätten und zur Erreichung des gemeinsamen Ziels konstruktiv zusammenzuarbeiten. Sagen wir also, dass der Vater des Gangmitglieds vor einigen Jahren von Polizisten bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurde, obwohl er ein friedlicher Buchhalter war, der nicht einmal eine Waffe besaß. Um ihr Vorgehen zu rechtfertigen, hatten die Polizisten dem Toten damals eine illegale Waffe und Drogen untergeschoben. Die Familie verlor ihre Wohnung, da die Mutter nicht genug Geld verdienen konnte, um diese zu halten, und musste in eine kleine Zwei-Zimmer-Wohnung in der übelsten Gegend der Stadt ziehen. Innerhalb weniger Monate sah sich der damals 16jährige Sohn gezwungen, einer der rivalisierenden Gangs der Gegend beizutreten, um sich deren Schutz für sich und seine Mutter zu sichern. Durch diese Backstory ist auch sein Hass gegen weiße Polizisten, die er für korrupte Rassisten hält, durchaus verständlich.
Natürlich war das jetzt wieder mal ein ziemlich tiefer Griff in die Klischee-Kiste, aber wenn man ein Prinzip verdeutlichen will, sollte man bekanntlich lieber zum breiten Pinsel greifen, als zu dezent vorzugehen. Um jemandem die Wirkung von Chili zu demonstrieren, lasse ich ihn auch lieber in eine scharfe Chilischote beißen, als eine winzige Prise Chili-Pulver an sein Essen zu geben. ;-)
Eine Konstellation mit zwei Protagonisten, die sich gegenseitig zutiefst ablehnen oder sogar hassen, hat den Vorteil, dass Sie nicht mehr nur den Konflikt zwischen ‚gut‘ und ‚böse‘ im zentralen Konflikt haben. Stattdessen können Sie diesen Handlungsstrang noch mit den individuellen Geschichten der beiden Protagonisten und, als viertem Handlungsstrang, dem Weg der beiden von Vorurteil und Vorbehalten hin zu Verständnis und Freundschaft kombinieren.
Das hilft nicht nur dabei, den Roman wesentlich abwechslungsreicher und damit für den Leser unterhaltsamer zu gestalten, sondern erleichtert es Ihnen auch, das Wachstum der beiden Protagonisten im Laufe der Handlung glaubwürdig zu schildern. Jeder der beiden wird für den anderen zum Katalysator, der diesen im Laufe der Handlung dazu zwingt, seine Vorbehalte und Vorurteile zu überdenken und neuen Dingen und Alternativen offener gegenüber zu stehen.
Durch den ‚Schmelztiegel‘, in den Ihre Protagonisten durch die Handlung geworfen werden, werden nicht nur ähnlich wie bei der Verhüttung von von Erz die Verunreinigungen (hier also die Vorurteile und falschen Vorbehalte) ausgeschwemmt, sondern im gleichen Prozess nehmen beide Charaktere Eigenschaften des jeweils anderen an, die sie zu einer abgerundeteren und damit im Sinne der Handlung stärkeren Person machen.
Bonuspunkte erhalten Sie, wenn Sie die dadurch erzielte Veränderung zu einem Schlüssel im Finale Ihres Romans machen. Je besser der Antagonist seine Gegner (eventuell schon von früher, also vor Beginn der Romanhandlung) kennt, desto mehr wird er sich in Sicherheit wiegen, da er glaubt, jede ihrer Reaktionen und Handlungen vorhersehen zu können und darauf vorbereitet zu sein. Die vom ‚Schmelztiegel‘ herbeigeführten Änderungen (Wachstum des Charakters / Character Arc) führen jedoch dazu, dass er letztendlich von der Vorgehensweise der beiden Protagonisten im alles entscheidenden Finale überrumpelt und kalt erwischt wird, da er diese Vorgehensweise niemals erwartet oder für möglich gehalten hätte.
Lassen Sie sich das Prinzip in Ruhe durch den Kopf gehen. Vielleicht finden Sie in Ihrem nächsten Romanprojekt ja eine gute Möglichkeit, die Handlung durch den Einsatz des ‚Schmelztiegels‘ noch stärker und spannender zu machen.