Die meisten Schriftsteller mit einem Vollzeitjob, Familie und Haushalt haben permanent mit der Herausforderung zu kämpfen, wie sie ein so zeitaufwändiges Projekt wie das Schreiben eines Buchs in ihren Alltag integrieren können. Wir haben viel zu wenig ungestörte Zeit am heimischen PC, um (wie Stephen King oder andere erfolgreiche Vollzeit-Autoren es wohlmeinend empfehlen) mehrere Stunden pro Tag konzentriert und fokussiert an unseren Buchprojekten zu arbeiten.
Natürlich wäre es gut, wenn man das so einrichten könnte, doch in der Praxis gehen solche wohlmeinenden Ratschläge genauso an den Alltagsrealitäten der meisten von uns vorbei wie die Tipps der Finanzgurus, die einem empfehlen, spätestens ab seinem 25. Geburtstag „nur 2.000 Euro pro Monat“ zur Seite zu legen, um später (wenn die Zinssituation und die Inflation mitspielen) als Millionär in Rente gehen zu können. Es ist schön, wenn jemand wie Stephen King jeden Tag einige Stunden ungestört an seinem Schreibtisch sitzen und so täglich mindestens 10 Manuskriptseiten zu Papier bringen kann – doch dem Durchschnitts-Schriftsteller, der das Schreiben mit seinem Vollzeitjob, seiner Familie und dem Haushalt unter einen Hut bringen muss, nützt das herzlich wenig.
Dennoch ist es auch für uns möglich, das Schreiben zu einem festen Teil unseres täglichen Lebens zu machen – allerdings auf eine völlig andere Art und Weise. Der Schlüssel zum Erfolg liegt für uns darin, unseren Schreibtag gründlich zu planen – und zwar spätestens am Abend des Vortags.
Das Nadelöhr ist für die meisten von uns die Zeit, die wir tatsächlich ungestört am Computer zum Schreiben zur Verfügung haben. Egal, ob dieses relativ kurze Zeitfenster für uns früh morgens vor der Arbeit oder abends liegt: wir werden diese knappe Zeit nur dann wirklich sinnvoll nutzen können, wenn wir schon sehr genau wissen, was wir schreiben wollen, bevor wir uns zum Schreiben hinsetzen.
Schlüssel Nummer 1 ist also, das Planen abseits des Computers zu erledigen bzw. die ungenutzten Zeitfenster während des Tages zum Planen, Nachdenken und gedanklichen Vorformulieren zu nutzen. Man kann wunderbar über die nächsten Szenen oder Kapitel seines Buchprojekts nachdenken, während man im Stau auf der Autobahn oder in der Schlange an der Supermarktkasse steht, während man mit dem Hund spazieren geht, eine Runde joggt, den Rasen mäht oder die Hausarbeit erledigt. Doch das funktioniert nur, wenn man sich rechtzeitig die offenen Fragen und Punkte herausschreibt, über die man während dieser Gelegenheiten nachdenken möchte.
Dazu sollte man eine Liste mit allen offenen Fragen zu seinem aktuellen Schreibprojekt führen, die man (ebenso wie einen Stift und ein Notizbuch) stets dabei haben sollte. Am besten ist es, diese Liste zusammengefaltet vorne in sein Notizbuch zu legen, das man stets in seiner Jackentasche (bzw. bei den Damen in der Handtasche) dabei hat. So verknickt die Liste nicht und kann auch nicht unter die Räder kommen.
Schon nach kurzer Zeit gewöhnt man sich an, diese Liste vor jeder geistig anspruchslosen Arbeit oder Tätigkeit kurz durchzulesen und sich ein oder zwei Fragen auszusuchen, mit denen man sich nebenbei gedanklich beschäftigen möchte. Für die Notizen und Geistesblitze, die einem bei diesen Gedankenspielereien kommen, verwende ich am liebsten ein digitales Diktiergerät. Man kann es in der Hosentasche mitnehmen und es ganz bequem mit einer Hand bedienen – auch beim Joggen oder beim Hundespaziergang. Damit ist es ideal für die Gelegenheiten, bei denen man nur schlecht zu Stift und Papier greifen kann. Zuhause kann man dann später ganz bequem seine Notizen abhören und ins Reine schreiben.
Schlüssel Nummer 2 ist, dass wir uns über die vielen unterschiedlichen Arten und Weisen klar werden, wie wir an unseren Schreibprojekten arbeiten können. Schreiben kann man nicht nur am PC, sondern auch am Tablet, am Smartphone oder von Hand – vielleicht nicht ganz so schnell und effektiv wie am PC, aber selbst langsamer Fortschritt ist immer noch besser als überhaupt keiner.
Abgesehen davon ist Schreiben nicht alles. Recherche lässt sich dank moderner Smartphones und Tablets mit SIM-Karte von überall aus erledigen, und dank Evernote & Co. kann man die unterwegs gemachten Notizen automatisch mit dem heimischen PC synchronisieren. Um sich Notizen zu Szenen, Charakteren und Settings zu machen reichen ein Notizbuch und ein Stift. Und wenn man einen Schnellhefter mit ein paar Kapiteln eines bereits fertiggestellten Manuskripts und einen Stift dabei hat, kann man auch unterwegs sinnvoll an der Überarbeitung seines Manuskripts arbeiten.
Jede unterwegs sinnvoll für die Arbeit an unseren Schreibprojekten genutzte Minute ist eine Minute, die uns wieder mal ein kleines Stück voran bringt. Um alles, was wir unterwegs oder tagsüber bei sich bietenden Gelegenheiten zwischendurch schnell erledigen konnten, müssen wir uns nicht mehr während unserer knappen und daher äußerst wertvollen ungestörten Schreibzeit kümmern.
Damit das funktioniert, müssen wir für jedes unserer Schreibprojekte eine Liste mit den Dingen griffbereit haben, die wir zurzeit daran machen könnten. Ich verwende hierfür linierte Karteikarten im Format A6 – eine für jedes aktuelle Schreibprojekt, das sich bei mir zurzeit in irgendeiner Phase zwischen Planung und Veröffentlichung befindet. Die einzelnen „ToDos“ schreibe ich mit Bleistift, damit ich diese ausradieren und durch den jeweils nächsten Schritt ersetzen kann, sobald ich sie erledigt habe, ohne allzu häufig die ganze Karteikarte neu abschreiben zu müssen. Diese Karteikarten habe ich stets in einer stabilen kleinen Papphülle, die ich mir dafür gebastelt habe, in meiner Jackentasche dabei. Die Hülle besteht mehr oder weniger aus einem gefalteten und an den Seiten mit Tesafilm zusammengeklebten Stück Pappe, das gerade so groß ist, dass die Karteikarten von der Breite hinein passen, aber oben etwas herausragen, so dass ich sie jederzeit leicht herausziehen kann.
Natürlich kann man besonders flexibel agieren, wenn man nicht nur ein einziges Schreibprojekt in Arbeit hat, sondern parallel an mehreren Projekten arbeitet, die sich in ganz unterschiedlichen Entstehungsphasen befinden. Während man beim einen an der Rohfassung schreibt, befindet sich ein anderes vielleicht noch in der Ideenfindungsphase oder erfordert umfangreiche Recherche, während ein anderes schon bereit für die Überarbeitung ist oder man sich Gedanken über den Titel, das Coverdesign oder den Klappentext machen kann. Als Faustregel würde ich empfehlen, stets drei bis fünf Projekte gleichzeitig in Arbeit zu haben – also maximal „eine Handvoll“. Das verschafft einem genügend Flexibilität, während man andererseits nicht Gefahr läuft, sich zwischen zu vielen Projekten und Ideen zu verzetteln.
Diese Karteikarten mit den „Next Actions“ – also den Dingen, die ich momentan ganz konkret machen kann, um das jeweilige Schreibprojekt voran zu treiben – sind die Grundlage für meine Tagesplanung. Spätestens am Abend des Vortags plane ich meinen nächsten Tag und skizziere auf einem Zeitstrahl von 4:00 Uhr morgens (dem Zeitpunkt, an dem mein Wecker angeht) bis 22:00 Uhr, wie mein Tag voraussichtlich ablaufen dürfte. Die einzelnen Blöcke sind 15 Minuten lang, was für eine grobe Tagesplanung absolut ausreichend ist.
Dabei trage ich alles ein, was ich am nächsten Tag definitiv erledigen muss oder will – von den Zeiten für meinen Brotjob über Termine und Besorgungen bis hin zu Freizeitaktivitäten. Das dauert keine fünf Minuten und verschafft mir einen guten Überblick darüber, wie voll mein Tag bereits ist, was ich realistisch gesehen noch irgendwo hineinquetschen kann und für welche Dinge sich vielleicht die passende Gelegenheit ergibt.
Wenn ich z. B. weiß, dass ich am späten Nachmittag noch einen Zahnarzttermin habe, bei dem ich erfahrungsgemäß mindestens 20 Minuten im Wartezimmer warten muss, kann ich mir zur sinnvollen Überbrückung der Wartezeit entweder mein Tablet mit meinem aktuellen Manuskript einstecken, um daran etwas weiter zu schreiben, oder meine Schreibmappe mit einigen ausgedruckten Seiten eines noch zu überarbeitenden Manuskripts und ein paar farbigen Finelinern für Korrekturen und Ergänzungen. Das ist wesentlich sinnvoller, als in dieser Zeit gelangweilt in den uralten Zeitschriften herumzublättern, die im Wartezimmer ausliegen.
Wenn ich abends etwas live im Fernsehen anschauen will (also inklusive lästiger Werbepausen) lege ich mir vorher mein Tablet bereit, auf dem ich dank der Pocket-App stets einige interessante Artikel und Webseiten gespeichert habe, die ich mir bei passender Gelegenheit noch in Ruhe durchlesen will. Alternativ nutze ich die Werbepausen manchmal auch, um am Tablet ein paar Fragen von der Recherche-Liste für eines meiner Schreibprojekte abzuhaken. Je nach Sender und Sendung kommen da in zwei Stunden leicht 20-30 Minuten zusammen, die man ganz nebenbei sinnvoll für seine Schreibprojekte nutzen kann.
Solche Gelegenheiten schon im Vorfeld zu erahnen und so vorzubereiten, dass man sie optimal zur Arbeit an seinen Schreibprojekten nutzen kann, erfordert natürlich etwas Übung, aber schon nach ein paar Wochen geht es einem in Fleisch und Blut über. Wenn Sie nach ein paar Monaten zurück schauen, werden Sie feststellen, dass Sie weit besser als bisher mit Ihren Schreibprojekten vorangekommen sind, obwohl Sie doch eigentlich gar nicht mehr Zeit als vorher zur Verfügung haben. Oder wie Seneca es formuliert hatte „Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.“