Konflikt, Konflikt, Konflikt: spannendere Romanhandlungen mit der Schmelztiegel-Technik

Eine der bewährtesten Techniken für spannende und unterhaltsame Romane ist der ‚Schmelztiegel‘. Diese sehr passende Bezeichnung hatte ich erstmals vor einigen Jahren in dem Buch „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ von James N. Frey gelesen.

Frey bezieht sich hier darauf, dass man den Protagonisten und den Antagonisten eines Romans (also die beiden Gegenspieler, um die es im zentralen Konflikt des Romans geht) in einen Schmelztiegel stecken sollte. Für Frey ist dies eine Situation, aus der keiner der beiden Kontrahenten einfach entkommen kann, sondern in der sie gezwungen sind, ihren Konflikt bis zum bitteren Ende auszufechten.

Auch wenn dies schon ein sehr guter Tipp für einen „verdammt guten Roman“ ist, kann man den ‚Schmelztiegel‘ auch noch anderweitig verwenden – nämlich um zwei möglichst unterschiedliche Protagonisten für den Verlauf der Romanhandlung durch ein gemeinsames Ziel oder Problem aneinander zu ketten.

Man kennt das Prinzip von den Buddy-Filmen, in denen häufig zwei äußerst gegensätzliche Charaktere gezwungen werden, zusammenzuarbeiten und ihre gegenseitigen Vorbehalte, Vorurteile und Animositäten zu überwinden, um letztendlich ihr Ziel zu erreichen. Denken Sie beispielsweise an „Nur 48 Stunden“ mit Eddie Murphy und Nick Nolte oder „Lethal Weapon“ mit Mel Gibson und Danny Glover. Aber natürlich gibt es Buddy-Filme nicht nur im Bereich Krimi / Actionkomödie, sondern auch in anderen Genres, wie beispielsweise dem Gefängnis-Drama „Die Verurteilten“ mit Tim Robbins und Morgan Freeman oder Wolfgang Petersens Science-Fiction-Film „Enemy Mine“ mit Dennis Quaid und Louis Gossett junior.

Sie können dieses Prinzip für Ihren Roman verwenden, indem Sie sich zwei möglichst gegensätzliche Charaktere ausdenken und parallel dazu überlegen, wie Sie diesen ein gemeinsames Ziel geben können, das sie nur erreichen können, wenn sie sich zusammenraufen und ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten vereinen.

Versuchen Sie, die Charaktere so zusammenzustellen, dass jeder von ihnen das repräsentiert, was der andere von Grund auf ablehnt und vielleicht sogar verachtet. Geben Sie ihnen unterschiedliche ethnische Zugehörigkeiten, unterschiedliche Religionen, eine unterschiedliche Familiensituation oder sexuelle Orientierung und möglichst unterschiedliche Ziele und Prioritäten im Leben.

Überlegen Sie, warum diese Charaktere sich nicht leiden können und wie ihr unterschiedlicher Hintergrund und ihre Denk- und Handlungsweise für Konflikte sorgen könnte. Geben Sie jedem der beiden Charaktere eine Hintergrundgeschichte, die ihre Ablehnung des anderen über die üblichen in einer sozialen oder ethnischen Gruppe vorherrschenden Vorurteile hinausgehen lässt. Ein weißer Polizist, der etwas gegen schwarze Mitglieder von Straßengangs hat, ist banal. Wenn vor ein paar Jahren seine schwangere Verlobte bei einem Drive-by-Shooting zwischen rivalisierenden Gangs als unschuldige Passantin von einer verirrten Kugel getötet wurde, hat seine Abneigung gleich ein ganz anderes Kaliber. Ist das fragliche Gang-Mitglied auch noch Mitglied derselben Gang, die für den Tod seiner Verlobten verantwortlich war, haben wir zumindest von einer Seite eine ausreichend tiefe Kluft zwischen beide Charaktere gegraben.

Aber das Potential des ‚Schmelztiegels‘ für dramatische Konflikte ist noch lange nicht ausgereizt, wenn die tief sitzende Abneigung nur von einer Seite ausgeht und die andere versucht, die Wogen zu glätten und zur Erreichung des gemeinsamen Ziels konstruktiv zusammenzuarbeiten. Sagen wir also, dass der Vater des Gangmitglieds vor einigen Jahren von Polizisten bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurde, obwohl er ein friedlicher Buchhalter war, der nicht einmal eine Waffe besaß. Um ihr Vorgehen zu rechtfertigen, hatten die Polizisten dem Toten damals eine illegale Waffe und Drogen untergeschoben. Die Familie verlor ihre Wohnung, da die Mutter nicht genug Geld verdienen konnte, um diese zu halten, und musste in eine kleine Zwei-Zimmer-Wohnung in der übelsten Gegend der Stadt ziehen. Innerhalb weniger Monate sah sich der damals 16jährige Sohn gezwungen, einer der rivalisierenden Gangs der Gegend beizutreten, um sich deren Schutz für sich und seine Mutter zu sichern. Durch diese Backstory ist auch sein Hass gegen weiße Polizisten, die er für korrupte Rassisten hält, durchaus verständlich.

Natürlich war das jetzt wieder mal ein ziemlich tiefer Griff in die Klischee-Kiste, aber wenn man ein Prinzip verdeutlichen will, sollte man bekanntlich lieber zum breiten Pinsel greifen, als zu dezent vorzugehen. Um jemandem die Wirkung von Chili zu demonstrieren, lasse ich ihn auch lieber in eine scharfe Chilischote beißen, als eine winzige Prise Chili-Pulver an sein Essen zu geben. ;-)

Eine Konstellation mit zwei Protagonisten, die sich gegenseitig zutiefst ablehnen oder sogar hassen, hat den Vorteil, dass Sie nicht mehr nur den Konflikt zwischen ‚gut‘ und ‚böse‘ im zentralen Konflikt haben. Stattdessen können Sie diesen Handlungsstrang noch mit den individuellen Geschichten der beiden Protagonisten und, als viertem Handlungsstrang, dem Weg der beiden von Vorurteil und Vorbehalten hin zu Verständnis und Freundschaft kombinieren.

Das hilft nicht nur dabei, den Roman wesentlich abwechslungsreicher und damit für den Leser unterhaltsamer zu gestalten, sondern erleichtert es Ihnen auch, das Wachstum der beiden Protagonisten im Laufe der Handlung glaubwürdig zu schildern. Jeder der beiden wird für den anderen zum Katalysator, der diesen im Laufe der Handlung dazu zwingt, seine Vorbehalte und Vorurteile zu überdenken und neuen Dingen und Alternativen offener gegenüber zu stehen.

Durch den ‚Schmelztiegel‘, in den Ihre Protagonisten durch die Handlung geworfen werden, werden nicht nur ähnlich wie bei der Verhüttung von von Erz die Verunreinigungen (hier also die Vorurteile und falschen Vorbehalte) ausgeschwemmt, sondern im gleichen Prozess nehmen beide Charaktere Eigenschaften des jeweils anderen an, die sie zu einer abgerundeteren und damit im Sinne der Handlung stärkeren Person machen.

Bonuspunkte erhalten Sie, wenn Sie die dadurch erzielte Veränderung zu einem Schlüssel im Finale Ihres Romans machen. Je besser der Antagonist seine Gegner (eventuell schon von früher, also vor Beginn der Romanhandlung) kennt, desto mehr wird er sich in Sicherheit wiegen, da er glaubt, jede ihrer Reaktionen und Handlungen vorhersehen zu können und darauf vorbereitet zu sein. Die vom ‚Schmelztiegel‘ herbeigeführten Änderungen (Wachstum des Charakters / Character Arc) führen jedoch dazu, dass er letztendlich von der Vorgehensweise der beiden Protagonisten im alles entscheidenden Finale überrumpelt und kalt erwischt wird, da er diese Vorgehensweise niemals erwartet oder für möglich gehalten hätte.

Lassen Sie sich das Prinzip in Ruhe durch den Kopf gehen. Vielleicht finden Sie in Ihrem nächsten Romanprojekt ja eine gute Möglichkeit, die Handlung durch den Einsatz des ‚Schmelztiegels‘ noch stärker und spannender zu machen.

Kurz-Tipp: Irreversible Meilensteine

Eine gute Übung vor dem Schreiben eines Romans ist es, die Handlung in fünf bis maximal zehn „Meilensteinen“ zusammenzufassen. Dies können die Übergangspunkte zwischen den einzelnen Akten des Romans sein, überraschende Wendungen oder besondere Rückschläge.

Schreiben Sie zu jedem dieser Meilensteine einen Satz oder maximal einen kurzen Absatz. Dann betrachten Sie dieses bis auf die Knochen reduzierte Handlungsskelett und fragen Sie sich der Reihe nach bei jedem der Meilensteine: Was genau sind die Konsequenzen? Ändert sich an diesem Punkt der Handlungsverlauf irreversibel? Ändert sich die Einstellung oder das Ziel eines bestimmten Charakters dauerhaft? Entfallen bestimmte Optionen oder Lösungsmöglichkeiten für den zentralen Konflikt Ihres Romans?

Schreiben Sie alle Konsequenzen dieses Meilensteins auf. Berücksichtigen Sie dabei alle wichtigen Charaktere und Handlungsstränge.

Falls Sie bei einem der Meilensteine keine dauerhaften Konsequenzen finden können, sollte das Ihre inneren Alarmglocken zum Klingeln bringen. Stellen Sie sich jeden der Meilensteine als eine Tür vor, die hinter den Charakteren zugeschlagen wird. Es darf keinen Weg zurück geben, keine Möglichkeit, sich nachträglich doch noch einmal umzuentscheiden, Geschehenes rückgängig zu machen oder einen anderen Weg einzuschlagen. Meilensteine müssen Konsequenzen haben, und zwar je mehr, desto besser.

Verwenden Sie ruhig längere Zeit darauf, Ihre Meilensteine auf Schwachstellen abzuklopfen und sie mit einem stärkeren Fundament zu befestigen, indem Sie zusätzliche Konsequenzen (er)finden und in Ihre Handlung einbauen. Betrachten Sie dafür die Auswirkungen dieses Meilensteins auf alle für Ihre Handlung relevanten Charaktere und deren Ziele.

Sie können Konsequenzen forcieren, indem Sie mit Missverständnissen und fehlenden Fakten operieren. Wie könnte jemand die Ereignisse oder den Hintergrund der Handlungen/Entscheidungen Ihres Protagonisten falsch interpretieren und was für Konsequenzen dürften sich daraus ergeben?

Sorgen Sie auf diese Weise dafür, dass mit jedem Meilenstein sowohl die Einsätze als auch die Spannung steigen. Sorgen Sie dafür, dass mit jedem Meilenstein für Ihren Protagonisten mehr auf dem Spiel steht oder ein potentieller Lösungsweg dauerhaft verbaut wird.

Es kann durchaus sein, dass sich im Rahmen dieses Prozesses einige Ihrer ursprünglichen Meilensteine oder sogar Teile Ihres Handlungsverlaufs ändern. Sie können jedoch sicher sein, dass diese Änderungen dafür sorgen, dass Ihr Roman ein umso solideres Fundament hat – und das ist die beste Grundlage, um später die Leser fesseln zu können.


Schreibstil und Wortschatz im Alltag verbessern

Es gibt eine Handvoll Punkte, an denen man als Schriftsteller permanent arbeiten sollte, um stetig zu wachsen und immer besser zu werden.

Einer dieser Punkte ist der eigene Wortschatz und die Fähigkeit, sich klar und abwechslungsreich auszudrücken. Das gilt für Romanschriftsteller mindestens ebenso sehr wie für Sachbuchautoren.

Als Romanschriftsteller kann man diese Fähigkeit nicht nur beim eigentlichen Schreiben üben, sondern auch im Alltag – und das ganz ohne zusätzliche Zeit investieren zu müssen.

Das mag auf den ersten Blick unrealistisch klingen, doch die Lösung ist verblüffend einfach. So einfach, dass kaum jemand darauf kommt.

Es geht darum, wie man ungenutzte Pausen und langweilige Momente nutzt. Natürlich kann man diese Zeiten nutzen, um beispielsweise über offene Fragen rund um die eigene Romanhandlung nachzudenken oder die nächste Szene im Kopfkino ablaufen zu lassen, um diese am nächsten Morgen besser und flüssiger schreiben zu können.

All das ist gut, richtig und empfehlenswert – aber offen gestanden hat man auch dazu nicht immer Lust. Manchmal fällt einem partout nichts ein, über das man nachdenken müsste – und wenn man beispielsweise zurzeit an der Revision eines Manuskripts arbeitet, hat das Kopfkino für neue Szenen ohnehin Sendepause.

Nutzen Sie diese ansonsten ungenutzten Zeiten daher, um alles, was Sie sehen, hören, riechen, fühlen und empfinden, gedanklich zu formulieren.

Sagen wir, Sie gehen durch die Fußgängerzone Ihrer Stadt, weil Sie etwas abholen müssen. Beschreiben Sie gedanklich, was Sie sehen, hören und riechen – und zwar so, wie Sie es auf den Seiten eines Romans beschreiben würden.

Beschreiben Sie die Bewegungen der Tauben, die sich in der Nähe des Imbissstands um Brötchenkrümel und runtergefallene Pommes Frites streiten.

Beschreiben Sie die ältere Dame, die mit ihrem Mann neben Ihnen an der Fußgängerampel steht. So, wie Sie sie in einem Roman beschreiben würde, um mit wenigen, aussagekräftigen Attributen die Figur vor dem geistigen Auge Ihrer Leser zum Leben zu erwecken.

Wählen Sie drei besonders charakteristische Eigenschaften bzw. Details, anhand derer ein Fremder diese Frau unter hundert anderen Passanten eindeutig erkennen würde.

Bleiben Sie nicht allgemein, sondern werden Sie spezifisch. Wenn sie eine auffällige Bluse anhat – wie würden Sie das Muster und/oder die Farbe ihrer Bluse kurz und knapp beschreiben?

Diese Übung mag auf den ersten Blick banal erscheinen, doch das ist sie keinesfalls. Wenn Sie es in der Praxis ausprobieren, werden Sie sehr schnell merken, wie oft Sie an Ihre Grenzen stoßen und länger über eine passende Formulierung nachgrübeln müssen, als Sie dafür Zeit haben. Die Fußgängerampel wird grün, alle strömen hastig über die Straße – und Sie überlegen immer noch, wie man diesen Farbton nennt oder wie man jene Frisur beschreiben könnte.

Das ist eine frustrierende Sache – aber nur zu Beginn. Es ist wie bei allem, mit dem man neu beginnt: anfangs ist man derartig schlecht, dass es einen selbst ärgert und einem absolut keinen Spaß macht. Doch das sollte einen keinesfalls dazu verleiten, vorschnell aufzugeben.

Das bildliche Beschreiben einer Szene mit allen Sinnen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die man als Schriftsteller lernen kann. Nicht umsonst ist „Show, don’t tell!“ (Also „Zeige, statt zu erzählen“) die wohl bekannteste Schreibregel.

Je öfter und intensiver Sie diese Fähigkeit im Alltag trainieren, desto schneller werden Sie im Laufe der Zeit beim eigentlichen Schreiben.

Dafür gibt es gleich zwei Gründe.

Zunächst mal entwickeln Sie durch diese neue Angewohnheit rasch einen Blick für Details, die Ihnen ansonsten entgangen wären. Sie werden zum besseren und aufmerksameren Beobachter, der Details, Geräusche und Gerüche wie ein Schwamm in sich aufsaugt. Sie leben intensiver und bewusster als bisher. Allein das ist schon ein unschätzbarer Gewinn.

Der zweite, ebenso wichtige Grund ist, dass Sie Ihren aktiven Wortschatz ausbauen und trainieren. Sie lernen, speziellere und aussagekräftigere Wörter statt allgemeiner Oberbegriffe zu verwenden und so lebendiger zu schreiben.

Und Sie merken dabei sehr schnell, wo Sie noch Schwächen und Defizite haben. Es ist ein verbreiteter Scherz, dass Männer nur wenige Farben unterscheiden: etwas ist grün, blau, rot oder gelb – vielleicht noch dunkelgrün, metallicrot oder hellblau.

Doch die Farbvielfalt ist viel größer – und hier merken wir den Unterschied zwischen passivem und aktivem Wortschatz besonders stark. Wir können uns recht genau vorstellen, was jemand mit Farbnuancen wie taubenblau, magenta oder cyan meint – aber wir verwenden diese Begriffe selbst nicht oder zumindest so selten, dass sie uns nicht automatisch in den Sinn kommen.

Eine gute Übung hierfür ist, sich einen RAL-Farbenfächer zu besorgen und gezielt zu üben, die Farben auswendig zu lernen und korrekt zu benennen. Wichtig ist, dass dieser nicht nur die RAL-Nummern, sondern auch die Namen der Farbtöne enthält – schließlich wollen Sie in einem Roman nicht schreiben, dass der Himmel kurz vor dem Einbruch des Unwetters in RAL 1016 leuchtete, sondern eher, dass er schwefelgelb war. ;-)

Auch eine Online-Tabelle wie http://www.ral-farben.de/inhalt/anwendung-hilfe/alle-ral-farbnamen/uebersicht-ral-classic-farben.html kann Ihnen helfen, die wichtigsten Farben auswendig zu lernen.

Natürlich eignen sich nicht alle Farbbezeichnungen dafür, beim kreativen Schreiben verwendet zu werden. Kaum jemand außer einem Grafiker oder Farbspezialisten wird beispielsweise etwas als „hellrotorange“, „perlorange“ oder „verkehrsblau“ bezeichnen, doch Farbtöne wie „saphirblau“, „karminrot“ oder „kastanienbraun“ kann man gut verwenden.

Ganz abgesehen davon können Sie gerade bei Farben äußerst kreativ werden und Farben eigene, sprechende Namen verpassen. Auch wenn Sie diese Farbbezeichnungen wohl nie in einer offiziellen Farbtabelle finden werden, kann sich doch fast jeder etwas unter Farbbezeichnungen wie „eitergelb“, „madenweiß“ oder „nazibraun“ vorstellen. ;-)

Ein Farbfächer, den Sie in der Jackentasche dabei haben können, hat noch einen weiteren Vorteil: Sie können Dinge, die Sie unterwegs sehen, mit dem RAL-Farbfächer identifizieren und so trainieren, wie man eine bestimmte Farbe nennt. Und wenn Sie eine bessere, aber aussagekräftigere Bezeichnung für eine bestimmte Farbe gefunden haben, können Sie diese auf der Rückseite der jeweiligen Farbkarte notieren, bis der Farbfächer so nach und nach zu Ihrem persönlichen Farb-Thesaurus wird.

Egal, ob Sie den Vorschlag mit dem Farbfächer verwenden oder sich darauf beschränken, einfach nur das Formulieren Ihrer Alltags-Beobachtungen als ‚gedankliche Erzählung‘ zu üben – lassen Sie sich auf eine 14-Tage-Herausforderung ein. Wenn Sie dieses ‚Spielchen‘ zwei Wochen lang durchhalten und täglich zumindest ein paar Minuten lang üben, werden Sie gegen Ende der zwei Wochen bereits feststellen, dass es Ihnen immer leichter fällt, die passenden Formulierungen und Beschreibungen aus dem Ärmel zu schütteln.

Auch beim Schreiben der Rohfassung Ihrer nächsten Geschichten werden Sie merken, dass Sie nicht nur schneller werden, sondern auch, dass die Qualität Ihrer Rohfassung noch besser als bisher wird. Da Sie nun die Szenen, die Sie vorher in Ihrem Kopfkino durchgespielt haben, mit noch mehr lebendigen Details zu Papier bringen können, reduziert sich zugleich der Aufwand für die spätere Überarbeitung der Texte. Und da diese Übung Sie wie gesagt unterm Strich keine zusätzliche Zeit kostet – was haben Sie zu verlieren? ;-)


Tipp: Abonnieren Sie den kostenlosen WritersWorkshop Autorennewsletter und erhalten Sie alle neuen Beiträge direkt am Erscheinungstag ganz bequem per Mail.

Cui bono? Wie Sie mit nur einer Frage eine simple Grundidee zu einer komplexen Romanhandlung ausbauen

Auf eine Idee für eine Romanhandlung zu kommen, ist recht einfach: Man braucht nur einen Protagonisten, der etwas will, das er nicht ohne weiteres erreichen kann (da ihm z.B. der Antagonist dabei im Wege steht) – oder einen Antagonisten, dessen Plan die Welt des Protagonisten aus dem Gleichgewicht bringt und den der Protagonist daher aufhalten muss.

Doch damit hat man leider noch lange nicht genug Material, um einen kompletten Roman zu schreiben. Die Handlung ist damit immer noch zu rudimentär, zu gradlinig und zu leicht durchschaubar. Für einen kompletten Roman (wie z.B. ein NaNoWriMo-Projekt) braucht man mehr Komplikationen, mehr Vielschichtigkeit und zusätzliche Konflikte, damit einem nicht spätestens auf halbem Wege der Stoff ausgeht und die Spannung im Sande versickert.

Egal wie erbittert und kreativ sich Protagonist und Antagonist wieder und wieder bekämpfen, austricksen und sich gegenseitig in die Suppe spucken – auf Dauer wird das langweilig. Spannung ist nicht ein Tauziehen zwischen Gut und Böse, bei dem abwechselnd mal der eine und mal der andere vorne zu liegen scheint.

Wahre Spannung kommt auf, wenn weitere Personen mit eigenen Motiven aktiv in die Handlung eingreifen – egal ob sie dem Helden helfen, ihn behindern, ihn in die Irre führen oder in gar offen bekämpfen. Je mehr solche Einflussfaktoren es gibt, desto unvorhersehbarer wird die Handlung und desto weniger wird der Leser in der Lage sein, das Buch vor der letzten Seite zur Ende zu legen.

Das klingt nach einer schwierigen Aufgabe, doch in Wahrheit brauchen Sie nur Stift, Papier, ein wenig Zeit – und eine einzige Frage…

Cui bono: Wem nützt es?

In polizeilichen Ermittlungen oder Gerichtsprozessen wird gerne die Frage „Cui bono?“ gestellt – ein lateinischer Ausdruck, der auf den römischen Staatsmann Marcus Tullius Cicero zurückgeht und frei übersetzt bedeutet: „Wem nützt es?“

In der Kriminalistik dient die Cui-Bono-Frage dazu, den Verdächtigen mit dem besten Motiv zu erkennen. Es liegt immer die Vermutung nahe, dass derjenige, der am meisten von einem Verbrechen profitiert, mittelbar oder unmittelbar dafür verantwortlich ist.

Doch da wir für unseren Roman keinen Verdächtigen suchen, sondern weitere vom zentralen Konflikt betroffene Personen oder Gruppierungen, erweitern wir die Frage des alten Cicero noch etwas und fragen „Wem nützt oder schadet es?“

In Ihrem Roman haben Sie üblicherweise zwei miteinander unvereinbare Ziele: das Ihres Protagonisten und das des Antagonisten. Erreicht Ihr Protagonist sein Ziel, hat der Antagonist damit verloren – und umgekehrt. Im zentralen Konflikt Ihres Romans kann es immer nur einen Sieger geben. Faule Kompromisse oder ein simples „unentschieden“ sind nicht möglich.

Doch neben Ihrem Protagonisten und Ihrem Antagonisten gibt es noch eine ganze Reihe anderer Personen, deren Leben vom Ziel Ihres Protagonisten und/oder vom Ziel Ihres Antagonisten auf die eine oder andere Weise beeinflusst wird. Das Ziel unserer Frage ist es, diese Personen zu identifizieren und zu prognostizieren, ob und in welcher Weise sie aktiv in die Handlung eingreifen werden, um ihre eigenen Interessen zu wahren.

Für unsere Zwecke ist es egal, ob es Ihr Protagonist oder Ihr Antagonist ist, der mit seinem Plan den Ball ins Rollen bringt: Will Ihr Protagonist das Verschwinden seines Onkels aufklären, einen besser bezahlten und interessanteren Job finden oder nach Neuseeland auswandern? Will Ihr Antagonist ein Gemälde aus dem Louvre stehlen, seinen reichen Erbonkel vergiften oder mit aus einem Forschungslabor gestohlenen tödlichen Viren die Regierung erpressen?

Jedes dieser Ziele, ob nun „gut“, „böse“ oder neutral, beeinflusst nicht nur das Leben Ihres Protagonisten bzw. Antagonisten, sondern auch das anderer Menschen. Fragen Sie also: „Wem nützt oder schadet es?“, um weitere interessante Facetten der Handlung aufzudecken.

Die Cui-Bono-Frage in der Praxis

Ein Beispiel: Ihr Protagonist will das mysteriöse Verschwinden seines Onkels aufklären.

Wenn der Onkel beispielsweise auf einer Expedition im Amazonas verschollen ist und sein Wissenschaftler-Kollege für die dort gemeinsam gemachten Entdeckungen ein heißer Kandidat für den nächsten Nobelpreis für Biologie ist, tut sich genügend Konfliktpotential auf.

Die schwangere Freundin Ihres Protagonisten wird nicht gerade begeistert sein, wenn er sich in ein so waghalsiges Abenteuer begeben will – ebensowenig wie sein Chef, der keine Lust hat, einem seiner wichtigsten Mitarbeiter einige Wochen bis Monate unbezahlten Urlaub zu gewähren. Ganz zu schweigen vom Kollegen des verschwundenen Onkels, der nicht das geringste Interesse hat, wenn mehr über die mysteriösen Umstände des Verschwindens bekannt wird.

Wenn Sie ein wenig mit der Cui-Bono-Frage herumspielen, finden Sie mit Sicherheit mindestens ein Dutzend mehr oder weniger wichtiger Charaktere, die vom Plan Ihres Protagonisten tangiert werden. Was wäre z.B., wenn der Vater des Protagonisten hoch verschuldet wäre und seine letzte Chance ist, dass der verschollene Onkel für tot erklärt wird, da er im Testament seines kinderlosen und äußerst wohlhabenden Bruders als Alleinerbe eingetragen ist?

Vielleicht würde er anfangs seinen Sohn sogar bei der Suche unterstützen, in der Hoffnung, Beweise für den Tod seines Bruders zu finden und so die Zeit abzukürzen, bis dieser für tot erklärt und sein Testament vollstreckt wird.

Doch was wäre, wenn er einen geheimnisvollen Brief ohne Absender erhält, in dem angedeutet wird, dass sein Bruder noch lebt? Ist Blut wirklich dicker als Wasser? Würde der Vater Ihres Protagonisten nun versuchen, die Suche nach seinem Bruder zu behindern, damit dieser niemals gefunden wird und er zumindest nach fünf Jahren das Erbe kassieren kann? Oder würde er gar jemanden engagieren, der dem Protagonisten hinterher reist und dafür sorgt, dass der Onkel niemals (oder zumindest nicht mehr lebend) gefunden wird?

Sie sehen, wie sich allein durch die Frage „Wem nützt oder schadet das Ziel des Protagonisten oder des Antagonisten noch?“ eine Handlung innerhalb kürzester Zeit von einere relativ simplen Idee zu einer komplexen Geschichte entwickeln kann.

Das funktioniert natürlich ebenso gut mit Zielen eines Antagonisten.

Ein Beispiel: Der Gangsterboss Corelli will mit seinem Drogenkartell an die Ostküste expandieren und darum das dort herrschende Vinci-Syndikat übernehmen oder zerschlagen. Das tangiert nicht nur die Polizei und die Drogenfahndung, sondern auch die von dieser gewaltsamen Übernahme bedrohten Gangster, die nun auf Corellis Abschussliste stehen. Wie heißt es so schön: Der Feind meines Feindes ist mein Freund?

Ihr Protagonist, ein aufrechter Polizist, hat auch noch eine Rechnung mit Corelli offen:  Seine Frau starb vor Jahren bei einem Bombenanschlag, der eigentlicht ihm galt und der ganz klar Corellis Handschrift trägt. Würde Ihr Protagonist sich hinter dem Rücken seiner Kollegen mit dem Syndikatsboss Vinci verbünden, um den Mörder seiner Frau zur Strecke zu bringen? Wie würde er das vor sich selbst rechtfertigen? Und welche Konsequenzen hätte eine solche Entscheidung auf seine Kollegen oder andere laufende Ermittlungen? Die Geister, die man einmal gerufen hat, wird man bekanntlich nur schwer wieder los…

Die Ideen, die durch die Cui-Bono-Fragetechnik ausgelöst werden, machen eine Handlung nicht nur komplexer, sondern auch realistischer. Wir alle leben in komplexen sozialen Strukturen, die einander stark überlappen: Familie, Firma, Verein, Clique, Religion, politische Partei et cetera… Jede dieser Gruppierungen hat eigene Werte und Ziele, die auch für ihre Angehörigen gelten und die durchaus zu einem handfesten Dilemma durch konkurrierende und nicht miteinander vereinbare Ziele führen können.

Wenn Sie erst einmal damit anfangen, eine vermeintlich einfache Ausgangssituation mit der Cui-Bono-Frage zu durchleuchten, breiten sich die Ideen meist wie ein Buschfeuer in alle Richtungen aus. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass man oft kaum schnell genug schreiben kann, um die ganzen Ideen für mögliche Konflikte, Szenen und überraschende Wendungen zu notieren, die einem dabei in den Sinn kommen.

Probieren Sie es einfach selbst einmal aus. Ich bin sicher, dass die Ergebnisse Sie überzeugen werden.


Tipp: Abonnieren Sie den kostenlosen WritersWorkshop Autorennewsletter und erhalten Sie alle neuen Beiträge direkt am Erscheinungstag ganz bequem per Mail.

Kreatives Schreiben mit Stift und Papier statt am Computer?

Ich habe kürzlich den Bericht einer amerikanischen Schriftstellerin gelesen, die ihrem Mac den Rücken gekehrt hat und fürs Schreiben wieder zu Papier und Stift zurückgekehrt ist.

Durch den Artikel bin ich auch noch einmal ins Grübeln gekommen, ob das Schreiben am PC wirklich immer das Optimum ist – aber nicht unbedingt aus denselben Gründen.

Die Störungen durch Mails kann man mit etwas Disziplin abstellen, indem man vor dem Schreiben sein Mailprogramm, seinen Browser und andere eventuell störende Programme kurzerhand schließt. Auch die Verlockung, mit Schriftarten und Formatierungen herumzuspielen, statt wirklich an seinem Manuskript weiter zu schreiben, lässt sich mit Zenware-Schreibprogrammen wie WriteMonkey oder FocusWriter bekämpfen.

Meine Argumente dafür, dass der Computer doch nicht das unschlagbare Schreibwerkzeug ist, kommen aus einer anderen Richtung.

Natürlich haben wir in den vergangenen Jahrzehnten die Vorteile des Computers kennen und schätzen gelernt:

  • Man kann (zumindest, wenn man das Zehnfingersystem beherrscht), am PC wesentlich schneller schreiben als von Hand.
  • Man kann das fertige Manuskript direkt am PC überarbeiten und korrigieren. Es ist also nicht mehr erforderlich, bei jeder Änderung die ganze Seite oder gar das ganze Kapitel nochmal von Hand abzutippen oder abzuschreiben.

Doch hat das Schreiben am PC wirklich nur Vorteile? Oder gibt es nicht auch Punkte, die dafür sprechen, doch wieder von Hand auf gutem, altmodischem Papier zu schreiben?

Zugegeben – die Frage klingt schon etwas seltsam, wenn sie von jemandem gestellt wird, der seit über einem Vierteljahrhundert tagtäglich mit Computern arbeitet und seinen Lebensunterhalt damit verdient. Doch es gibt tatsächlich Punkte, die einen zum Nachdenken bringen können:

Früher sind Schriftsteller auch ohne Computer ausgekommen – und viele von ihnen waren wesentlich produktiver als die meisten heutigen Schriftsteller. Man denke nur an den unglaublichen Output von Schriftstellern wie William Shakespeare oder Anthony Trollope.

Margaret Mitchell hat „Vom Winde verweht“ in linierte Schulhefte geschrieben und auch ich habe das Manuskript meines ersten Romans „Die Verschwörer von Styngard“ in den 90er Jahren noch in A5-Notizbüchern begonnen. Damals habe ich meist während meiner Mittagspause in der Firma daran weiter geschrieben, da wir dort damals noch keine Windows-PCs hatten, sondern lediglich AS400-Terminals (heutzutage steinzeitlich wirkende Trümmer mit monochromem Monitor, auf denen selbst keine Programme liefen, sondern die direkt am zentralen Hauptrechner hingen).

Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass es eine ganz besondere Verbindung zwischen Hirn und Hand gibt, wenn wir nicht am Computer tippen, sondern tatsächlich mit Stift und Papier schreiben. Das mag unter anderem auch daran liegen, dass man automatisch langsamer und mit mehr Bedacht schreibt.

Wenn man weiß, dass man nicht einfach die Delete-Taste drücken kann, um einen voreilig aufs Papier geworfenen Satz zurückzunehmen, legt man sich den Satz komplett im Kopf zurecht, bevor man den Stift auch nur ansetzt. Die Rohfassung eines so geschriebenen Textes hat daher meist schon eine bessere Qualität als eine, die am Computer entstanden ist.

Diese Endgültigkeit – was geschrieben ist, ist geschrieben und wird erst bei der Revision des fertigen Textes nochmal angepackt – ist wohl auch einer der Gründe, warum manche Schriftsteller auch heute noch eine altmodische Schreibmaschine ohne Korrekturband statt eines modernen Computers bevorzugen.

Natürlich sehen handschriftliche Texte nicht so schön und sauber aus wie solche, die man am Computer getippt hat – aber auch darin sehe ich eher einen Vor- als einen Nachteil. Am Computer getippte Texte sehen – besonders, wenn man sie schon gleich im endgültigen Buchlayout tippt – schon in der Rohfassung sehr professionell und „druckreif“ aus. Natürlich sind sie das in der Praxis nicht. Wie schon Ernest Hemingway so drastisch gesagt hat: „Die erste Fassung ist immer Mist.“

Einer handschriftlichen Rohfassung sieht man auf den ersten Blick an, dass sie nichts anderes als das ist: ein erster, roher Entwurf, der von einem fertigen Buch noch meilenweit entfernt ist. Auf diese Weise unterliegt man auch nicht der Selbsttäuschung, dass man diese Rohfassung mit ein paar kleineren, oberflächlichen Korrekturen schon als Buch veröffentlichen könnte.

Bei der Überarbeitung von Hand geschriebener Manuskripte hat man natürlich das Handicap, dass man diese bei der Übertragung in den Computer Wort für Wort abtippen muss, statt in dieser Phase einfach auf die bereits im Computer gespeicherte Rohfassung zurückgreifen zu können.

Doch auch das muss bei genauerer Betrachtung nicht unbedingt ein Nachteil sein. Es zwingt einen eher dazu, jeden einzelnen Satz bei der Überarbeitung noch einmal kritisch zu überdenken und zu überlegen, ob man ihn nicht doch anders und besser formulieren könnte. Abschreiben muss man ihn ja sowieso.

Hat man die Rohfassung hingegen bereits im Computer, fördert das die Bequemlichkeit, einen bestenfalls mittelmäßigen Satz dennoch als „gut genug“ ins endgültige Buch zu übernehmen, statt die einmalige Gelegenheit zu nutzen, ihn bei der Revision zu glätten und auf Hochglanz zu polieren.

So ist beispielsweise der Bestsellerautor Ken Follett („Die Säulen der Erde“) dafür bekannt, dass er bei der Revision seiner Bücher die Rohfassung Satz für Satz abschreibt und dabei ggf. überarbeitet. Geschadet hat es seinen Büchern und seinem Erfolg mit Sicherheit nicht. ;-)

Besonders nützlich ist das Schreiben von Hand meiner Meinung nach bei Romanen und Kurzgeschichten. Im Gegensatz zu Sachbüchern, Fachartikeln oder Blogposts, bei denen der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Informationen, Ideen, Konzepten und Inhalten liegt, geht es bei Romanen oder Kurzgeschichten mehr darum, Stimmungen, Gefühle und Emotionen zu vermitteln – etwas, das einem beim Schreiben auf Papier meiner Meinung nach leichter und intuitiver „von der Hand geht“, als beim Schreiben am Computer.

Ich würde also nicht unbedingt empfehlen, Blogposts oder Sachbücher zukünftig von Hand zu schreiben – aber ich kann mir gut vorstellen, dass ich die Rohfassung meiner nächsten Kurzgeschichte zur Abwechslung mal wieder von Hand und nicht am Computer schreibe.

Das Schreiben mit Stift und Notizbuch hat auch noch einen weiteren Vorteil: Stift und Notizbuch brauchen im Gegensatz zu Laptop, Netbook oder Tablet-PC keinen Strom und müssen nie aufgeladen werden, sondern sind jederzeit einsatzbereit. Außerdem kann man auch im Sommer auf der Terrasse, im Freibad oder im Biergarten schreiben, wo man durch das helle Tageslicht auf einem Computermonitor kaum noch etwas erkennen könnte.

Natürlich ist das Schreiben auf Papier am Anfang eine ziemliche Umgewöhnung, wenn man zuvor Jahre lang gewöhnt war, längere Texte ausschließlich am Computer zu schreiben. Tintenflecken, Druckstellen an den Fingern und verkrampfte Handgelenke sind am Anfang ganz normal. Aber auch daran gewöhnt man sich recht schnell und schon nach kurzer Zeit ist man wieder so gut geübt wie früher in der Schule.

Lassen Sie es einfach mal auf einen Versuch ankommen: Schreiben Sie zwei Szenen – eine mit Papier und Block und eine wie gewohnt am PC. Tippen Sie anschließend die handschriftliche Rohfassung ab (ohne sie dabei zu überarbeiten), damit optisch kein Unterschied zu erkennen ist, und geben Sie beide Szenen einem neutralen Testleser zum Lesen. Fragen sie ihn, welche der Szenen ihm vom Schreibstil her besser gefällt – und warum. Die Ergebnisse könnten sehr aufschlussreich sein.


Kennen Sie die “Minus-Seiten” in Ihrem Roman?

Sicher kennen auch Sie Romane, die zumindest anfangs einfach nicht in die Gänge kommen. Sie verschwenden die ersten Kapitel damit, das alltägliche Leben des Protagonisten vor dem Eintritt der dramatischen Ereignisse der Romanhandlung zu schildern. Bis die Handlung erst einmal so weit in Schwung gekommen ist, dass sie einen wirklich mitreißt und man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann, haben diese Autoren auf den ersten Seiten bereits viele Leser verloren, die während der gemächlichen Anfangsphase doch noch ausgestiegen sind und das Buch niemals zu Ende lesen.

Das Problem dieser Autoren ist, dass sie nie gelernt haben, sich von ihren “Minus-Seiten” zu trennen.

Die amerikanische Autorin Barbara Kingsolver sagte einmal: “Einen Roman zu beginnen ist immer schwer. Man hat das Gefühl, nach nirgendwo unterwegs zu sein. Ich muss immer mindestens 100 Seiten schreiben, die am Ende im Papierkorb landen, bis es endlich funktioniert. Es ist entmutigend aber notwendig, diese Seiten zu schreiben. Ich versuche, sie als die Seiten –100 bis 0 des Romans zu betrachten.”

Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder planen Sie Ihre Handlung exakt durch, bevor Sie auch nur “Kapitel 1” über die erste Seite schreiben (und steigen konsequent erst an jener Stelle in die Handlung ein, an der die wirklich dramatischen Ereignisse einsetzen) oder Sie finden sich damit ab, dass Sie Ihre Minus-Seiten schreiben müssen.

Wenn Sie zu jenen Autoren gehören, die ihre Romane nicht im Voraus planen, sondern gerne wie ein Spurenleser der sich entwickelnden Handlung folgen und letzten Endes oft selbst überrascht sind, in welche Richtung sich alles entwickelt, gibt es kaum einen Weg daran vorbei. Betrachten Sie diese Seiten als Fingerübungen, genau wie ein Maler erst Dutzende von Blättern mit groben Skizzen und Entwürfen füllt, bevor er wirklich seine Ölfarben anmischt und sich an die Staffelei stellt.

Betrachten Sie es als etwas, das einfach zur Entstehung eines Romans dazu gehört – aber keinesfalls als etwas, das auch in den fertigen Roman hinein gehört. Als Koch würden Sie Ihren Gästen zum Essen ja auch nicht als Beilage ein Schälchen der Marinade servieren, die Sie für die Zubereitung der Steaks benötigt hatten – egal, wie viel Mühe Sie sich mit dem Würzen der Marinade gegeben haben.

Verlieben Sie sich niemals in Ihre “Minus-Seiten”, sondern kürzen Sie sie gnadenlos heraus, bevor Sie das Manuskript auch nur einem ersten Testleser in die Hand geben. Wenn Ihre Minus-Seiten tatsächlich wichtige Informationen enthielten, die der Leser zum Verständnis der Handlung benötigt, können Sie diese in Form von kurzen Rückblenden, Erinnerungen oder Erwähnungen scheibchenweise an verschiedenen anderen Stellen unauffällig in die Handlung einfließen lassen.

Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr fertiger Roman erst mit jener Szene beginnt, ab der der Leser durch die dramatischen Ereignisse und die sich daraus ergebenden spannenden Fragen tief in die Handlung hinein gezogen wird und Ihr Buch bis zur letzten Seite nicht mehr aus der Hand legen will. Denn wenn Sie das schaffen, hat sich das Schreiben Ihrer “Minus-Seiten” letzten Endes doch noch gelohnt.


Tipp: Abonnieren Sie den wöchentlichen WritersWorkshop Autorennewsletter und erhalten Sie alle neuen Beiträge direkt am Erscheinungstag ganz bequem per Mail.