Nachdem das letzte Update des beliebten Zenware-Schreibprogramms WriteMonkey schon ein gutes halbes Jahr zurück liegt, ist nach einer langen Beta-Phase am 08.11.14 endlich Version 2.7 von WriteMonkey offiziell erschienen.

Die größte Änderung im Programm ist diesmal die verbesserte Rechtschreibprüfung, die nun auf der Rechtschreib-Engine Hunspell basiert – derselben Rechtschreibprüfung, die auch von OpenOffice, Thunderbird, Firefox, Google Chrome und Mac OS-X verwendet wird.
Im Rahmen dieser Umstellung wurde auch die Benutzeroberfläche der Rechtschreibprüfung neu konzipiert und an das moderne, flache Design von WriteMonkey angepasst.

Auch die Arbeit mit dem eingebauten Thesaurus ist nun so einfach wie nie zuvor: Klicken Sie mit gedrückter STRG-Taste auf ein Wort, klappt die Vorschlagsliste des Thesaurus auf und ermöglicht es Ihnen, mit einem einzigen Mausklick eine passende Alternative in den Text zu übernehmen.
Auch die Unterstützung für externe Plugins wurde in der neuen Version nochmals verbessert und es sind mehrere neue Plugins dazu gekommen, die man von der Plugins-Seite (http://writemonkey.com/plugins.php) herunterladen und ins Plugins-Verzeichnis von WriteMonkey entpacken kann:
Clandestine Files
Das Clandestine-Plugin ermöglicht es erstmals, Texte in WriteMonkey mit einem Passwortschutz zu versehen. Sobald der Passwortschutz für einen Text aktiviert ist, wird die Dateiendung auf .LCKD geändert. Dieses Dateiformat basiert auf dem ZIP-Format, was gleich zwei Vorteile hat. Zunächst mal können Sie (wenn Sie das Passwort kennen!) die Datei auch ohne WriteMonkey mit einem beliebigen ZIP-Programm öffnen; zum anderen werden Ihre Texte nicht nur verschlüsselt, sondern gleichzeitig auch noch komprimiert.
Preview

Mit dem Preview-Plugin können Sie ein Vorschau-Fenster für das Markdown-Format einblenden. Dieses Fenster, das interaktiv aktualisiert wird, während Sie tippen, können Sie per Drag & Drop vergrößern und an einer beliebige Stelle neben dem Text platzieren oder es per ALT+Y je nach Bedarf ein- und wieder ausblenden.
Hinweis: Die neuen Plugins funktionieren, ebenso wie die anderen Addons für WriteMonkey, nur mit einem „Donor Key“ – einem Lizenzschlüssel, den Sie vom Entwickler von WriteMonkey erhalten, wenn Sie die Entwicklung des Programms mit einer kleinen Spende unterstützen.
Fazit: Selbst wenn man nur die kostenlose Basisversion von WriteMonkey nutzt, lohnt sich das Update auf die neue Version 2.7 schon allein wegen der verbesserten Rechtschreibprüfung. Sie finden die neue Verson unterhttp://writemonkey.com/download.php.
Bitte denken Sie bei der Installation des Updates auch daran, die aktualisierte deutsche Übersetzunghttp://writemonkey.com/__files/languages/wm_localization_de-DE_270.zip herunterzuladen und diese anschließend ins Programmverzeichnis zu entpacken.
Falls Sie die neuen Plugins verwenden wollen, müssen Sie diese manuell unterhttp://writemonkey.com/clandestine_files.php und http://writemonkey.com/preview.php herunterladen und ins Plugins-Verzeichnis von WriteMonkey entpacken, da diese kein Bestandteil des Hauptprogramms sind.